Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210151 SE M13: Masterseminar (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 09.03.2022 08:00 bis Do 10.03.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
15.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag
22.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag
29.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag
05.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag
26.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag
03.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag
10.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag
17.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag
24.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag
31.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag
14.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag
21.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag
28.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Konzept-Präsentation: 15 Min. Dauer
• Handout oder Powerpoint in das Seminar mitbringen
• Ein schriftlicher Kommentar (1-2 Seiten) zu der Präsentation eines/r anderen TeilnehmerIn
• Handout oder Powerpoint in das Seminar mitbringen
• Ein schriftlicher Kommentar (1-2 Seiten) zu der Präsentation eines/r anderen TeilnehmerIn
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Beurteilung in allen drei Leistungsdimensionen.
Präsentation: 60%
Kommentar: 20%
Mitarbeit im Seminar: 20%
Präsentation: 60%
Kommentar: 20%
Mitarbeit im Seminar: 20%
Prüfungsstoff
Präsentation von Konzepten bzw. Kapitel der MA-Arbeit
Literaturdiskussionen
Feedback geben
Literaturdiskussionen
Feedback geben
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn des Seminars im Moodle-Ordner zu finden sein. Der Syllabus wird in der Vorbesprechung ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08
Erstens in die Bearbeitung von Grundlagentexten zum Verfassen einer Masterarbeit (Finden der Fragestellung, Methoden, Forschungsdesign, Schreibstile etc.)
Zweitens werden auf der Grundlage der Texte Konzeptpräsentationen der eigenen Masterarbeiten erfolgen.
Drittens werden im Masterseminar Schlusspräsentationen „trainiert“ – also Präsentationen von Masterarbeiten, die unmittelbar vor der Fertigstellung stehen, um mit der Situation der Defensio Erfahrungen zu sammeln und Feedback zu geben