210152 SE M8: Geschlecht und Politik (2020W)
How to care in a Pandemic? Intersektionale Perspektiven auf die Corona-Krise
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 30.10. 11:30 - 13:00 Digital
-
Freitag
06.11.
09:45 - 16:30
Digital
Digital - Freitag 20.11. 09:45 - 14:45 Digital
-
Freitag
04.12.
09:45 - 16:30
Digital
Digital - Freitag 18.12. 09:45 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Blockseminar stellt die Corona-Krise als Care-Krise in den Mittelpunkt. Das Ziel ist, ein sozialwissenschaftliches Instrumentarium zu entwickeln, mit dem erstens strukturelle Bedingungen und Folgen dieser Care-Krise erfasst werden können; zweitens die in dieser Krise zum Tragen kommenden intersektional verschränkten Ungleichheitsdimensionen von Geschlecht, Klasse, Race und Citizenship analysiert werden können; und drittens Care/Sorge als Feld sozialer Kämpfe in der Pandemie fassbar wird. Im ersten Teil des Seminars wird hierfür mit der Lektüre ausgewählter Texte der Care-Forschung zu Hiv/Aids, Ebola, Racial Capitalism und neoliberaler Austeritätspolitik der theoretisch-konzeptionelle Grundstein gelegt. Im zweiten Teil werden aktuelle empirische und theoretische Beiträge zu Care in Zeiten von Corona diskutiert. Im letzten Teil steht die kritische Analyse von gegenwärtigen care-bezogenen Strategien einer Bewältigung der Corona-Krise im Zentrum.Das Seminar wird durchgehend online abgehalten werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Textlektüre und Recherche (20%)
Mündliche Präsentation zu einem Text oder zu empirischem Material (20%)
Abschlussarbeit (60%).
Mündliche Präsentation zu einem Text oder zu empirischem Material (20%)
Abschlussarbeit (60%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwartet wird eine regelmäßige aktive Teilnahme. Die Note setzt sich aus den zu erfüllenden Teilaufgaben 1) Textbesprechung und Recherche (20%), 2) Präsentation (20%) sowie 3) Abschlussarbeit (60%) zusammen.
Prüfungsstoff
Literatur
Auszug:Aulenbacher, Brigitte und Maria Dammayr (2014): Krisen des Sorgens. Zur herrschaftsförmigen und widerständigen Rationalisierung und Neuverteilung von Sorgearbeit. In: Dies. (Hg.): Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft, Weinheim: Beltz Juventa, 65-75.Kawehipuaakahaopulani Hobart, Julia und Tamara Kneese (2020): Radical Care: Survival Strategies for Uncertain Times. In: Social Text 38, 1-16.Kessler, Laura T. (2009): The Politics of Care. In: Wisconsin Journal of Law, Gender & Society 32(2), 169-199.Lakoff, Andrew (2017): Unprepared. Global Health in a Time of Emergency. UCP.Murphy, Michelle (2015): Unsettling care: Troubling transnational itineraries of care in feminist health practices. In: Social Studies of Science, 45(5), 717-737Volkmer, Michael und Karin Werner (2020) (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: transcript (insb. Beiträge von Sarah Speck, Stephan Lessenich, Gesa Lindemann, Silke Helfrich, Gabriele Winker, Elke Krasny).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19