Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210153 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung (2018W)
Platon und der Kommunismus. Alain Badious Neuschreibung von Platons "Staat"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Mo 17.09.2018 08:00
- Anmeldung von Do 20.09.2018 08:00 bis Mi 26.09.2018 08:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag
18.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag
25.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag
08.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag
15.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag
22.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag
29.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag
06.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag
13.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag
10.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag
17.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag
24.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag
31.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Platons Dialog „Politeia“ – ins Deutsche traditionell als „Der Staat“ übersetzt – wurde oft eine kommunistische Utopie gesehen (vor allem aufgrund von Ideen der Eigentumslosigkeit bzw. Gütergemeinschaft, der ansatzweisen Gleichstellung der Geschlechter, der Aufhebung der Ehe, der gemeinschaftlichen Erziehung der Kinder). Von anderen wiederum wurde aus gleichen Gründen bei Platon die ideengeschichtliche Keimzelle des modernen Totalitarismus vermutet. Der französische Philosoph Alain Badiou, einer der prominentesten Intellektuellen der europäischen Linken, hat nun eine Neuübersetzung von Platons Politeia vorgelegt, die zugleich eine Neuschreibung darstellt. Nicht nur werden die „kommunistischen“ Elemente hervorgehoben, auch werden sie in die heutige Zeit versetzt. In Badious „Staat“ begegnet uns ein Marx und Mao zitierender Sokrates (die Hauptfigur des Dialogs); diskutiert wird nun über die Pariser Commune genauso wie über den Faschismus. Badious Neukonfiguration von Platons Dialog ist ein einmaliges Experiment der Aktualisierung eines der klassischen Texte politischen Denkens. In dem Seminar widmen wir uns der vergleichenden Lektüre von Platons Original und Badious Neuvertextung. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Idee von Kommunismus bei Badiou und gegebenenfalls bei Platon vorherrscht. Zugleich wird es um Fragen der Aktualisierbarkeit historischer Theorien und der Legitimität anachronistischer Rückprojektionen gehen. Vor allem aber soll das Verständnis der Werke Platons und Alain Badious geschärft werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a) Aktive Diskussionsbeteiligung, Einzel- oder Gruppenreferat, Handout: 50%;
b) Seminararbeit (15-18 S.): 50%
b) Seminararbeit (15-18 S.): 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.
Eine positive Beurteilung beider Teilleistungen ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss des Seminars.
Eine positive Beurteilung beider Teilleistungen ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss des Seminars.
Prüfungsstoff
Literatur
Platon: Der Staat, Stuttgart: Reclam, 2017.
Alain Badiou: Platons "Staat", Berlin: Diaphanes, 2013.
Alain Badiou: Platons "Staat", Berlin: Diaphanes, 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38