210154 SE M13: Masterseminar (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 09.03.2022 08:00 bis Do 10.03.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Geblockt, Start Mittwoch 16.3. (zeitlicher Rahmen 9h:45 – 18h:15), weitere drei Ganztags-Blocktermine voraussichtlich u.a. 11.5., 1.6.. Die LV wird (mindestens) digital starten, aber jedenfalls großen Wert auf kollaborative und diskursive Formate legen.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit sind zentral, ebenso die Vor- und Nachbereitung jeder Einheit. Mindestens eine eigene Präsentation pro Semester, meist mehrere.Im Vordergrund stehen die inhaltlich und darstellerisch auszufeilenden Präsentation der laufenden Masterarbeiten und mündliche sowie schriftliche Kommentare der Anderen dazu, die gemeinsame Problemanalyse und gegenseitige Begleitung im konkreten Forschungsverlauf.Die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens bildet die Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Plagiatssoftware ('Turnitin') kann zum Einsatz kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% zählen die eigenen Präsentationen und Fortschrittsberichte und 50% Beiträge zu den Präsentationen der Anderen. Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Note.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
Recommended Journals:
Journal of Common Market Studies,
Journal of European Public Policy;Living Reviews in European Governance: http://www.europeangovernance-livingreviews.org/Articles/all.html
Journal of Common Market Studies,
Journal of European Public Policy;Living Reviews in European Governance: http://www.europeangovernance-livingreviews.org/Articles/all.html
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 22.02.2022 09:50
Soweit in diesem fortgeschrittenen Stadium Ihres Studiums noch erwünscht oder notwendig, sollen in der LV auch die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens nochmals besprochen werden. Dazu gehören u.a. richtiges Zitieren, die korrekte Dokumentation von Quellen, eine nachvollziehbare sprachliche Ausdrucksweise sowie die Einhaltung textsortenspezifischer Regeln. Die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens bildet die Voraussetzung für eine positive Beurteilung.Auch zusätzliche Teilnehmende außer den von mir Betreuten sind im Prinzip - nach Absprache - willkommen! Termingerechte Anmeldung per U:Space ist unerlässlich.