210155 SE M13: Masterseminar (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.02.2024 08:00 bis Di 20.02.2024 08:00
- Anmeldung von Do 22.02.2024 08:00 bis Di 27.02.2024 08:00
- Anmeldung von Di 05.03.2024 08:00 bis Mi 06.03.2024 08:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die an einer Master Arbeit zu Themengebieten der vergleichenden Politikwissenschaft, insbesondere in der Osteuropaforschung, arbeiten. Sie dient der Unterstützung und Begleitung des Verfassens der Masterarbeit. Die Veranstaltung beruht auf zwei Elementen: Zum einen werden TeilnehmerInnen ihren Fortschritt bei der Masterarbeit – d.h. z.B. Konzept, einzelne Kapitel oder Ergebnisse – präsentieren und zur Diskussion stellen, und zum anderen werden wir einschlägige Grundlagenliteratur lesen, welche zentrale Schritte des Verfassens einer Masterarbeit – wie die Formulierung einer Forschungsfage, das Verfassen des State of the art, das Forschungsdesign und den Schreibprozess – behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Schriftliche Fassung und Präsentation eines Teils der Masterarbeit (z.B. Konzept, Einzelkapitel, oder Ergebnis). Das schriftliche Material für die Präsentation muss eine Woche vor dem Termin der Präsentation auf Moodle bereitgestellt werden.
• Schriftliche Reviews von zwei Präsentationen und deren mündliche Vorstellung
• Revidierte schriftliche Fassung aufgrund des Feedbacks
• Schriftliche Reviews von zwei Präsentationen und deren mündliche Vorstellung
• Revidierte schriftliche Fassung aufgrund des Feedbacks
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme an Seminardiskussionen (maximal 2 Sitzungen können entschuldigt versäumt werden): 10%
Schriftliche Fassung und Präsentation eines Teils der Masterarbeit 45%
Reviews der Präsentation: 30%
Revidierte schriftliche Fassung: 15%
Schriftliche Fassung und Präsentation eines Teils der Masterarbeit 45%
Reviews der Präsentation: 30%
Revidierte schriftliche Fassung: 15%
Prüfungsstoff
Literatur
(Auswahl)
Schmitter, Philippe. 2008. “The Design of Social and Political Research.” In Approaches and Methodologies in the Social Sciences: A Pluralist Perspective, edited by Donatella Della Porta and Michael Keating, 263–95.
Hancké, Bob. 2009. Intelligent Research Design: A Guide for Beginning Researchers in the Social Sciences. Oxford ; New York: Oxford University Press.
Halperin, Sandra & Oliver Heath (2012). Political Research. Methods and Practical Skills. Oxford
Schmitter, Philippe. 2008. “The Design of Social and Political Research.” In Approaches and Methodologies in the Social Sciences: A Pluralist Perspective, edited by Donatella Della Porta and Michael Keating, 263–95.
Hancké, Bob. 2009. Intelligent Research Design: A Guide for Beginning Researchers in the Social Sciences. Oxford ; New York: Oxford University Press.
Halperin, Sandra & Oliver Heath (2012). Political Research. Methods and Practical Skills. Oxford
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06