Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210156 SE M13.1 Masterseminar (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Anmeldung von Di 01.10.2019 08:00 bis Mi 02.10.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Das Masterseminar beginnt erst in der zweiten Oktoberwoche (16.10.2019)!
Mittwoch
16.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
23.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
30.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
06.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
13.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
20.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
27.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
04.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
11.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
08.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
15.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
22.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
29.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand von Teilleistungen, die über das Semester verteilt zu erbringen sind (siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Regelmäßige Anwesenheit (max. 2maliges unentschuldigtes Fehlen) und aktive Teilnahme am Seminar (Beteiligung an den plenaren Diskussionen und Gruppenarbeiten) – 15%
* Jede/r TeilnehmerIn übernimmt einmal die Rolle des/der Kommentators/Kommentatorin - 15%
* Erstellung eines schriftlichen Exposés bzw. eines Fortschrittsberichts der Masterarbeit als Grundlage für die Präsentation im Plenum – 20%
* Abgabe einer schriftlichen Arbeit zu Semesterende (überarbeitetes Exposé unter Einbezug relevanter Punkte aus der Diskussion im Seminar oder eines Kapitels aus der Masterarbeit) – 30%
* Review je eines theoretischen und eines methodischen Journal-Artikels im Themenbereich der MA-Arbeit – 20%
* Jede/r TeilnehmerIn übernimmt einmal die Rolle des/der Kommentators/Kommentatorin - 15%
* Erstellung eines schriftlichen Exposés bzw. eines Fortschrittsberichts der Masterarbeit als Grundlage für die Präsentation im Plenum – 20%
* Abgabe einer schriftlichen Arbeit zu Semesterende (überarbeitetes Exposé unter Einbezug relevanter Punkte aus der Diskussion im Seminar oder eines Kapitels aus der Masterarbeit) – 30%
* Review je eines theoretischen und eines methodischen Journal-Artikels im Themenbereich der MA-Arbeit – 20%
Prüfungsstoff
Für diesen Lehrveranstaltungs-Typ nicht zutreffend.
Literatur
Vorläufige Literaturauswahl - ausführlichere Literaturangaben finden Sie ab Semesterbeginn auf Moodle.
• Eco, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Stuttgart.
• Hall, G. M. (2012) (ed.): How To Write a Paper. Hoboken.
• Karmasin, M./Ribing, R. (2010): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Stuttgart.
• Lehmann, G. (2011): Wissenschaftliche Arbeiten: Zielwirksam verfassen und präsentieren. Renningen.
• Plümper, T. (2012): Effizient schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Oldenburg.
• Eco, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Stuttgart.
• Hall, G. M. (2012) (ed.): How To Write a Paper. Hoboken.
• Karmasin, M./Ribing, R. (2010): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Stuttgart.
• Lehmann, G. (2011): Wissenschaftliche Arbeiten: Zielwirksam verfassen und präsentieren. Renningen.
• Plümper, T. (2012): Effizient schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Oldenburg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Auf Exposé-Erstellung, Formulierung von Forschungsfragen, theoretische Perspektive(n) auf die Fragestellung(en), methodische Zugänge, Recherchetechniken, Materialauswahl, Erhebungs- und Analyseverfahren sowie Erstellung von Zeit- und Arbeitsplänen wird am Beispiel der einzelnen MA-Projekte detailliert eingegangen.
Die Problemlösungsfähigkeit der Studierenden in Hinblick auf die Fertigstellung einer Masterarbeit soll individuell gefördert werden.
Das Seminar bietet begleitende Unterstützung im Prozess des Verfassens einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit auf MA Level, insbesondere auch in Hinblick auf Strategien zum Umgang mit typischen Problemen und „Stolpersteinen“.Thematische Schwerpunkte
• Visual Studies, visuelle Politik
• Politische Kommunikation online und offline
• Politik-Kultur-Populärkultur
• Rechtspopulismus und Rechtsextremismus