210157 SE M6: Österreichische Politik (2019S)
'Wir' und 'die anderen'? Integration von Flüchtlingen und Migrant*innen - politische Ebenen, Politikfelder und Diskurse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Samstag 13.04. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Samstag 04.05. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Samstag 22.06. 10:00 - 15:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: In diesem Seminar untersuchen wir unterschiedliche Verständnisse und Zielgruppen des schillernden Konzepts 'Integration'. Wir prüfen, wie sich die öffentliche Meinung zu Integrationsfragen verhält und entwickelt. Gezielt untersuchen wir im Vergleich, ob es innerhalb der EU weiterhin unterschiedliche Paradigma von 'Integration' gibt. Die Teilnehmer*innen analysieren, welche politischen Ebenen (Bund, Land, Kommune) und welche Politikfelder (Wohnen, Bildung, Arbeit, Gesundheit, Normen und Werte, politische Teilhabe…) betroffen sind, wer jeweils agiert und auf welche Weise diese Querschnittspolitik angegangen wird. Schließlich fragen wir, wie sich 'Integration' messen und bewerten lässt (Integrationsmonitoring).Arbeitstechniken und Methoden: Wir werden policy-analytisch und diskursanalytisch vorgehen. Dazu möchte ich Sie ermuntern, in zwei Essays a) verschiedene politische Ebenen zu vergleichen, b) ein Politikfeld näher zu beleuchten oder c) aktuelle Partei- und Wahlkampfplattformen, Reden und Medienberichte auf ihre jeweiligen Diskurse hin zu analysieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Zuge des Seminars sind 3 Essays zu verfassen, allerdings keine Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
3 Essays (jeweils 33% der Gesamtnote)Mitarbeit und Anwesenheit werden vorausgesetzt und können die Note nicht verbessern aber bei z.B. mangelnder Beteiligung verschlechtern.
Prüfungsstoff
Inhalte und Methoden des Seminars
Literatur
Literatur zum Einlesen:Achour, Sabine 2016: Welche Werte halten pluralistische Gesellschaften zusammen? Die Leitkulturdebatte im Kontext von Flucht und Migration, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vielfalt statt Abgrenzung. Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Ein-wanderung und Flüchtlinge?, Gütersloh.Bendel, Petra 2014: Coordinating immigrant integration in Germany. Mainstreaming at the federal and local levels, Brussels, Migration Policy Institute (Studie im Auftrag der Regierung des Königreichs der Niederlande), http://www.migrationpolicy.org/research/coordinating-immigrant-integration-germany-mainstreaming-federal-and-local-levelsBendel, Petra/Borkowski, Andrea 2016: Entwicklung der Integrationspolitik, in: Brinkmann, Heinz Ulrich/Sauer, Martina (Hrsg.): Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Entwicklung und Stand der Integration (Lehrbuch zu zentralen Aspekten der Integration in Deutschland aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden, 99-116.Bendel, Petra 2017: Alter Wein in neuen Schläuchen? Integrationskonzepte vor der Bun-destagswahl, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 27-29, http://www.bpb.de/apuz/251211/alter-wein-in-neuen-schlaeuchen-integrationskonzepte-vor-der-bundestagswahl?p=all.Bendel, Petra/ Borkowski, Andrea/ Schammann, Hannes/ Younso, Christin 2018: Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland: Befunde und offene Fragen. Migration und Soziale Arbeit 3/2018, S. 235 - 242.Bertossi, Christophe/Duyvendak, Jan Willem 2018: Beyond national models: comparing migrant integration regimes, in: Weinar, Agnieszka/Bonjour, Saskia/Zhyznomirska, Lyubov (Hrsg.): The Routledge Handbook oft he Politics of Migration in Europe, Abington/New York, 157-178.Collett, Elizabeth/Petrovic, Milica/Scholten, Peter: Experiences of mainstreaming immigrant integration in Europe: lessons for the Netherlands, Migration Policy Institute Europe, Brussels.Garcés-Mascareñas, Blanca/ Penninx, Rinus (Eds.) 2016: Integration Processes and Policies in Europe. Contexts, Levels and Actors, IMISCOE Research Series, Dordrecht: Springer.Entzinger, Hans/ Scholten, Peter 2014: Models of immigrant integration? Between national and local integration policies, in: Martiniello, Marco/Rath, Jan (Hrsg.): An introduction to immigrant incorporation studies: European perspectives (IMISCOE textbooks), Amsterdam: Amsterdam University Press.Joppke, Christian 2017: Civic Integration in Western Europe: Three Debates, in: West European Politics, 40: 6, 1-24.Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) 2018: Steuern, was zu steuern ist? Was können Einwanderungs- und Integrationsgesetze leisten? Jahresgutachten 2018, https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2018/08/SVR_Jahresgutachten_2018.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:22