210158 SE M3(b)/Diss/G10/M5/G1: SE SpezialisierungsSE Europäische Staatlichkeit (2010S)
Am Beispiel der Migrationspolitik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2010 08:00 bis Mi 03.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mo 29.03.2010 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 22.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 29.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 06.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 20.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 27.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 10.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 17.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 18.06. 11:30 - 15:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 24.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Herrschaftsarchitektur der Europäischen Union ist verworren, undurchsichtig und verflochten mit vielfältigen nationalen und subnationalen sozialräumlichen Institutionen. Politische Herrschaft erscheint als Technokratie mit strukturellem Demokratiedefizit, die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit mühselig und wenig spannend. Doch hinter dieser bürokratischen Fassade findet eine grundlegende Transformation von Staatlichkeit statt, welche der Herausbildung moderner Nationalstaaten vom 16. bis 19. Jahrhundert durchaus vergleichbar ist. Um dieser Entwicklung auf die Spur zu kommen, wird das Seminar, nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der EU, sich zunächst mit den jüngsten theoretischen Ansätzen einer entstehenden kritischen Europawissenschaft auseinandersetzen, um sich im zweiten Teil einem konkreten Politikfeld, welches exemplarisch ist für Kernelemente moderner Staatlichkeit: der Migrationspolitik, zu nähern. Asylpolitik, legale und illegalisierte Einwanderung sowie die Kontrolle der europäischen Außengrenzen sind seit etwa zehn Jahren vergemeinschaftet worden, das heißt, sie unterstehen europäischem Recht, welches von den Mitgliedsstaaten nur noch implementiert werden muss.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Während im ersten Teil des Seminars gemeinsam Texte gelesen werden, basiert der zweite, empirische Teil auf Referaten (über die der Leistungsnachweis erworben wird), in denen eigenständig recherchierte Ergebnisse zur Europäisierung der Migrationspolitik präsentiert werden.
Literatur
Forschungsgruppe Transit Migration (2007), Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas, Bielefeld (Transcript),Ingeborg Tömmel (2007) Das politische System der EU, München (Oldenbourg),Hans-Jürgen Bieling / Jochen Steinhilber (2000). Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie. Münster, (Westfälisches Dampfboot).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38