210158 UE M2: Politikwissenschaftliche Methoden (2018S)
Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 21.03.2018 08:00 bis Mi 28.03.2018 08:00
- Abmeldung bis Mi 28.03.2018 08:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
FR 20.04.2018 13.00-19.00 Ort: Seminarraum 1 (A228), NIG 2. Stock;
SA 21.04.2018 09.00-17.00 Ort: Seminarraum 1 (A228), NIG 2. Stock;
MO 30.04.2018 09.00-17.00 Ort: Seminarraum 1 (A228), NIG 2. Stock;
DI 29.05.2018 09.00-16.00 Ort: Seminarraum 1 (A228), NIG 2. Stock;
DI 05.06.2018 08.00-15.00 Ort: Seminarraum 1 (A228), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Beteiligung an plenaren Diskussionen und Gruppenarbeiten, Hausübungen)
Verbindliche, aktive Mitarbeit in den jeweiligen Gruppenarbeiten (Diskussionsfragen basierend auf der Pflichtlektüre, Konzeption eines Erhebungsinstrument, Übungen zur Datenerhebung).
Plenare Präsentation des Forschungsdesigns/Forschungsergebnisse (Handouts verpflichtend, visuelle Unterstützung der Präsentation empfohlen). Zumindest eine Zwischenbesprechungen mit der LV-Leiterin während der Konzeptions- und Erhebungsphase.Abschlussarbeit: Eine 3500 Worte (exkl. Bibliographie, inkl. Fussnoten) lange Seminararbeit welche die folgenden fünf Abschnitte beinhaltet:
1. Einleitung
2. Methoden
3. Forschungsethische Aspekte
4. Empirischer Teil und Diskussion
5. Schlussfolgerung
Verbindliche, aktive Mitarbeit in den jeweiligen Gruppenarbeiten (Diskussionsfragen basierend auf der Pflichtlektüre, Konzeption eines Erhebungsinstrument, Übungen zur Datenerhebung).
Plenare Präsentation des Forschungsdesigns/Forschungsergebnisse (Handouts verpflichtend, visuelle Unterstützung der Präsentation empfohlen). Zumindest eine Zwischenbesprechungen mit der LV-Leiterin während der Konzeptions- und Erhebungsphase.Abschlussarbeit: Eine 3500 Worte (exkl. Bibliographie, inkl. Fussnoten) lange Seminararbeit welche die folgenden fünf Abschnitte beinhaltet:
1. Einleitung
2. Methoden
3. Forschungsethische Aspekte
4. Empirischer Teil und Diskussion
5. Schlussfolgerung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hausübungen: Die Hausübungen fließen mit 40 Prozent mit in die Bewertung ein.Seminararbeit (60 Prozent der Endnote):
1. Einleitung: Problemdefinition; Skizze des Forschungsfelds (i.e. bestehende Literatur); Forschungsfrage? [20 Punkte]
2. Methoden: Auswahl und Rechtfertigung der Methode; Art der Anwendung [20 Punkte]
3. Forschungsethische Aspekte [10 Punkte]
4. Empirischer Teil und Diskussion: Hier präsentieren Sie Ihre Resultate und situieren diese im Kontext relevanter Literatur. Wie lautet die Antwort auf Ihre Forschungsfrage? [20 Punkte]
5. Zusammenfassung: Beitrag der Arbeit zum Stand der Forschung [20 Punkte]Für jeden Bestandteil der Seminararbeit werden bis zu 10 bzw. 20 Punkte vergeben (siehe oben). Bis zu 10 Punkte werden zusätzlich für formale und Aspekte der Präsentation vergeben, wie z.B. sprachliche Vermittlung, komplette und korrekt strukturierte Bibliographie, etc. Sie können maximal 100 Punkte erreichen; um die Übung positiv abzuschließen benötigen Sie 50 Punkte.
1. Einleitung: Problemdefinition; Skizze des Forschungsfelds (i.e. bestehende Literatur); Forschungsfrage? [20 Punkte]
2. Methoden: Auswahl und Rechtfertigung der Methode; Art der Anwendung [20 Punkte]
3. Forschungsethische Aspekte [10 Punkte]
4. Empirischer Teil und Diskussion: Hier präsentieren Sie Ihre Resultate und situieren diese im Kontext relevanter Literatur. Wie lautet die Antwort auf Ihre Forschungsfrage? [20 Punkte]
5. Zusammenfassung: Beitrag der Arbeit zum Stand der Forschung [20 Punkte]Für jeden Bestandteil der Seminararbeit werden bis zu 10 bzw. 20 Punkte vergeben (siehe oben). Bis zu 10 Punkte werden zusätzlich für formale und Aspekte der Präsentation vergeben, wie z.B. sprachliche Vermittlung, komplette und korrekt strukturierte Bibliographie, etc. Sie können maximal 100 Punkte erreichen; um die Übung positiv abzuschließen benötigen Sie 50 Punkte.
Prüfungsstoff
Literatur & Forschungsvorhaben
Literatur
Für eine umfangreichere Literaturliste und für Artikel siehe Moodle.Berg, B.L. (2009): Qualitative research methods for the social sciences. Boston: Allyn & Bacon.Creswell, J.W. (2013): Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Thousand Oaks California-London-New Delhi: SAGE.Flick, U. (Hg.) (2007): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Rowolth. Reinbek/Hamburg.Lamnek, S./Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung: Mit Online-Materialien. Weinheim und Basel: Beltz.Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz.Richie, J./ Lewis, J. (ed.) (2014): Qualitative Research Practice. A Guide for Social Science Students and Researchers. Thousand Oaks California-London. New Delhi: SAGE.Silverman, D. (2016): Qualitative Research. Thousand Oaks California-London. New Delhi: SAGE.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Diese Lehrveranstaltung bietet einen Überblick und Gelegenheit zur Anwendung gängiger qualitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung. Diese schließen u.a. qualitative Interviews, Beobachtungen, Diskursanalyse und Fokusgruppen mit ein. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollen Studierende fähig sein, eigenständig Forschungskonzepte aufzustellen, die mit qualitativen Methoden zu bearbeiten sind.Durch Übungen wird bereits während des Semesters an der Seminararbeit gearbeitet. Zusätzlich werden in der vierten Einheit (29. Mai 2018) das Forschungskonzept vorgestellt und diskutiert.