210158 SE BAK18 SE Bachelorseminar (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Anmeldung von Mi 07.10.2020 08:00 bis Do 08.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
dieses BA-Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant, d.h. es wird nicht automatisch auf Online-Learning umgestellt. In Abhängigkeit von der epidemiologischen Situation wird ad hoc entschieden, ob wir in bestimmten Phases des Seminars auf Online-Unterricht umstellen werden. Wir werden im Laufe des Semesters sicherlich auch hybride Formate einsetzen, dazu werde ich mich am Beginn des Semesters mit Ihnen unterhalten.Am 6.10. werde ich beruflich auf einer Dienstreise sein, daher wird die erste Einheit des Seminars am 13.10. stattfinden. Derzeit gehe ich davon aus, dass wir uns in der ersten Einheit im Hörsaal 2 im NIG treffen werden können und ich freue mich darauf. Sollte dies doch nicht möglich sein, werde ich mich rechtzeitig bei Ihnen melden.Ich freue mich auf das gemeinsame Semester und darauf, Sie beim Abschluss Ihres Bachelorstudium unterstützen und begleiten zu können.Mit herzlichen Grüssen,Vedran Dzihic- Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsenz und aktive Teilnahme am Seminar
- Rechtzeitige Abgabe der Mini-Assignments im Laufe des Semesters
- Präsentation des Themas im Seminar
- Abgabe der BA-Arbeit:
Wesentlich für die Beurteilung des BAK 18 Seminars ist nicht nur die fertig abgegebene Bachelorarbeit, sondern ebenso alle anderen zu erfüllenden Leistungsanforderungen. Studierende müssen imstande sein, den Fortschritt des Verfassens der Arbeit ebenso wie die fertige Bachelorarbeit präsentieren zu können.
• Anwesenheitspflicht
• Aktive Mitarbeit in jeder Sitzung, Erarbeitung einer Forschungskonzeptes über die eigene Fragestellung
• Präsentation der Bachelorarbeit durch die Studierenden
• Einzel- bzw. Kleingruppenbesprechungen zum Forschungsfortschritt
• Laufendes Einarbeiten der Kommentare der LV-LeiterInnen
• Verfassen und termingerechte Abgabe der Bachelorarbeit
- Rechtzeitige Abgabe der Mini-Assignments im Laufe des Semesters
- Präsentation des Themas im Seminar
- Abgabe der BA-Arbeit:
Wesentlich für die Beurteilung des BAK 18 Seminars ist nicht nur die fertig abgegebene Bachelorarbeit, sondern ebenso alle anderen zu erfüllenden Leistungsanforderungen. Studierende müssen imstande sein, den Fortschritt des Verfassens der Arbeit ebenso wie die fertige Bachelorarbeit präsentieren zu können.
• Anwesenheitspflicht
• Aktive Mitarbeit in jeder Sitzung, Erarbeitung einer Forschungskonzeptes über die eigene Fragestellung
• Präsentation der Bachelorarbeit durch die Studierenden
• Einzel- bzw. Kleingruppenbesprechungen zum Forschungsfortschritt
• Laufendes Einarbeiten der Kommentare der LV-LeiterInnen
• Verfassen und termingerechte Abgabe der Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterien Bachelorarbeit
Formale Aspekte:
• Anwendung der Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
• Fließtext (Kernteil): 25-35 Seiten (8500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 ½
• Deckblatt mit Titel, Namen und Zuordnung zur Lehrveranstaltung
• Mindestanforderungen an den Aufbau der Arbeit:
– Einleitung mit relevanten Informationen (Forschungsinteresse, Relevanz des Themas, Fragestellung, Überblick über den Aufbau der Arbeit)
– Ausarbeitung entlang einer Kapitelgliederung (Kapitelanzahl soll mit Seitenzahl in einem ausgewogenen Verhältnis stehen)
– Schlussfolgerungen mit Resümee und gegebenenfalls Ausblick
• Textteil mit korrekten Quellenverweisen, Seitenzahl, Fußnoten
• Literaturverzeichnis: vollständige Angaben, übersichtlich, alphabetisch geordnet
Inhaltliche Aspekte:
• Klarer Argumentationsgang und begründete Beweisführung
• Zum Thema passender Titel sowie schlüssige Begründung der Relevanz des Themas
• Klare und sinnvolle Fragestellung
• Zweckmäßiger Aufbau und strukturierte Gliederung: verständliche Einführung in das Thema, umfassende Abdeckung des Themas, zusammenfassende Einschätzung
• Roter Faden: nachvollziehbare Verbindung zwischen Theorie und Gegenstand der Arbeit bzw. Empirie (bei einer empirischen Arbeit), klare Begriffsdefinitionen, Beantwortung der Forschungsfrage, schlüssige Herleitung der Schlussbemerkungen
• Ausgewogene Datengrundlage: inhaltliche Abdeckung des Themas und der Fragestellung, Widerspiegelung des aktuellen Forschungsstandes, kritische Aufarbeitung und Analyse von unterschiedlichen Quellen
Formale Aspekte:
• Anwendung der Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
• Fließtext (Kernteil): 25-35 Seiten (8500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 ½
• Deckblatt mit Titel, Namen und Zuordnung zur Lehrveranstaltung
• Mindestanforderungen an den Aufbau der Arbeit:
– Einleitung mit relevanten Informationen (Forschungsinteresse, Relevanz des Themas, Fragestellung, Überblick über den Aufbau der Arbeit)
– Ausarbeitung entlang einer Kapitelgliederung (Kapitelanzahl soll mit Seitenzahl in einem ausgewogenen Verhältnis stehen)
– Schlussfolgerungen mit Resümee und gegebenenfalls Ausblick
• Textteil mit korrekten Quellenverweisen, Seitenzahl, Fußnoten
• Literaturverzeichnis: vollständige Angaben, übersichtlich, alphabetisch geordnet
Inhaltliche Aspekte:
• Klarer Argumentationsgang und begründete Beweisführung
• Zum Thema passender Titel sowie schlüssige Begründung der Relevanz des Themas
• Klare und sinnvolle Fragestellung
• Zweckmäßiger Aufbau und strukturierte Gliederung: verständliche Einführung in das Thema, umfassende Abdeckung des Themas, zusammenfassende Einschätzung
• Roter Faden: nachvollziehbare Verbindung zwischen Theorie und Gegenstand der Arbeit bzw. Empirie (bei einer empirischen Arbeit), klare Begriffsdefinitionen, Beantwortung der Forschungsfrage, schlüssige Herleitung der Schlussbemerkungen
• Ausgewogene Datengrundlage: inhaltliche Abdeckung des Themas und der Fragestellung, Widerspiegelung des aktuellen Forschungsstandes, kritische Aufarbeitung und Analyse von unterschiedlichen Quellen
Prüfungsstoff
Literatur
Zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten:
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt [in unzähligen Auflagen erschienen].
Henry Farrell: Good Writing in Political Science: An Undergraduate Student’s Short Illustrated Primer, 2010 download: http://www.henryfarrell.net/pol_science_essays.pdf
Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Auflage. Wien 2002.
Samac, Klaus/Prenner, Monika/Schwetz, Herbert: die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. 2. Auflage. Wien 2011.
Zu Methoden in der Politikwissenschaft:
Behnke, Joachim / Baur, Nina / Behnke, Nathalie: Empirische Methoden der Politikwissenschaft, München / Wien / Zürich 2006.
Westle, Bettina (Hg.): Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden 2009.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt [in unzähligen Auflagen erschienen].
Henry Farrell: Good Writing in Political Science: An Undergraduate Student’s Short Illustrated Primer, 2010 download: http://www.henryfarrell.net/pol_science_essays.pdf
Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Auflage. Wien 2002.
Samac, Klaus/Prenner, Monika/Schwetz, Herbert: die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. 2. Auflage. Wien 2011.
Zu Methoden in der Politikwissenschaft:
Behnke, Joachim / Baur, Nina / Behnke, Nathalie: Empirische Methoden der Politikwissenschaft, München / Wien / Zürich 2006.
Westle, Bettina (Hg.): Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 23.09.2020 14:08
* Inputs des LV-Leiters zu Findung der Fragestellung, Methoden, Verhältnis zwischen Theorie und Empirie, Aufbau der Arbeit, zeitliche Umsetzung, Schreibtipps, Zitation
* Interaktive Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen
* Gäste
* Präsentationstechniken
* Inhaltliche individuelle Betreuung in verpflichtenden „Intensiveinheiten“ (Termine werden im Seminar individuell ausgemacht und finden dann am oiip, Berggasse 7, 1. Stock, 1090 Wien)
Anforderungen Bachelorarbeit
• Selbstständige Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung, welche klar und eingegrenzt ist
• Einbettung der Forschungsfrage in den aktuellen politikwissenschaftlichen Forschungsstand
• Kritische Diskussion der politikwissenschaftlichen, theoretisch relevanten Perspektiven und Begriffe zum gewählten Thema
• Angaben zur Auswahl, Systematisierung und Auswertung wie auch Begründung des verwendeten Materials
• Entwicklung einer nachvollziehbaren und stringenten Argumentation und Begründung auf der Basis der verwendeten Literatur in einem ausformulierten, strukturierten und kohärenten Text
• Kenntnisse und Reflexion der (relevanten) politikwissenschaftlichen Literatur und Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
• Formal korrekte und einheitliche Literaturliste mit nachprüfbaren Quellenangaben, die für das Fach relevante Literaturgattungen abdecken (Fachzeitschriften, Monographien, Sammelbände)
• Vertrautheit mit Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
Nicht (unbedingt) notwendig:
• Eigene Theoriebildung bzw. Bearbeitung einer Forschungslücke
Erhebung eigener Daten und Quellen (ist keine Notwendigkeit, wird jedoch begrüßt)