210161 SE FOP: Religion und Politik in Europa (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 01.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 08.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 15.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 22.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 29.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 06.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 20.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 27.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 10.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 24.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* regelmäßige Teilnahme
* Literature Reviews
* Durchführung eines kleineren Forschungsprojektes in Gruppen
* Erstellung und Präsentation eines Forschungsberichtes
* Literature Reviews
* Durchführung eines kleineren Forschungsprojektes in Gruppen
* Erstellung und Präsentation eines Forschungsberichtes
Prüfungsstoff
Literatur
Mit Ausnahme des Basistextes für die erste Einheit wird ein Reader zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Die Verhältnisse "Kirche-Staat" werden im Hinblick auf Konzepte wie Öffentlichkeit, Privatheit, Demokratie und Säkularität untersucht. Im Besonderen wird der Fokus auf Christentum und Islam gelegt - auch mit Hinblick auf deren organisatorische Einbindungen. Nicht zuletzt werden aktuelle Konflikte, die dieses thematische Feld umgeben Gegenstand der Veranstaltung sein (wie zum Beispiel im Kontext von Migration).Als Voraussetzung für die Teilnahme wird um die Abgabe einer Textreflexion bis Sonntag 09.03.2008 gebeten (2-3 Seiten). Die Arbeiten sind bitte an folgende e-Mail Adresse zu schicken: alexandra.koenig@univie.ac.atDer hierfür vorgesehene Text ist unter folgendem Link als PDF abzurufen:http://www.politikberatung.or.at/wwwa/documents/kopftuch_und_minarett.pdfIn dieser Arbeit sollen die zentralen Aussagen des Textes zusammengefasst werden. Weiters soll eine Hypothese zu folgender Fragestellung formuliert werden:
Weshalb hat Österreich im Vergleich zu den anderen Ländern einen eher "liberalen Umgang" mit religiöser Symbolik?