Universität Wien

210163 SE BAK9 SE Politische Theorien und Theorienforschung (2020W)

Politische Theorien des Antisemitismus

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Freitag 16.10. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Freitag 23.10. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Freitag 30.10. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Freitag 06.11. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Freitag 13.11. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Freitag 20.11. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Freitag 27.11. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Freitag 04.12. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Freitag 11.12. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Freitag 18.12. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Freitag 08.01. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Freitag 15.01. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Freitag 22.01. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Freitag 29.01. 16:45 - 18:15 Digital
      Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Die Lehrveranstaltung findet komplett online statt, sowohl synchron als auch asynchron. Nach einer inhaltlichen Einführung durch den Lehrveranstaltungsleiter basiert das Seminar auf Textlektüre und Diskussionen zu Texten und aktuellen politischen Ereignissen. Zunächst geht es um eine gemeinsame Erarbeitung von theoretischen Ansätzen der Antisemitismuskritik vor dem Hintergrund der Politischen Theorie und Ideengeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts, sodann um die Analyse diverser antisemitischer Bewegungen im globalen Maßstab.
    Zur Lehrveranstaltung wird es einen Moodle-Kurs geben.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Neben Text- und Vortragszusammenfassungen sowie Diskussionen ist abschließend eine essayistische Fragebeantwortung zu erstellen.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Prüfungsstoff

    Literatur

    Stephan Grigat: The fight against antisemitism and the Iranian threat: challenges and contradictions in the light of Adorno’s categorical imperative. In: Armin Lange/Kerstin Mayerhofer/Dina Porat/Lawrence Schiffman (ed.): Comprehending and Confronting Antisemitism. A Multi-Faceted Approach. Berlin/Oldenburg: de Gruyter 2019
    Marc Grimm/Bodo Kahmann (Hg.): Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror. Berlin/Boston: de Gruyter 2018
    Samuel Salzborn (Hg.): Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen. Baden-Baden: Nomos 2019
    Eva Ziege: Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009
    Weitere Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19