Universität Wien

210164 SE FOP: Öffentliche Verwaltung und Hoheitsverwaltung auf europäischer und nationalstaatlicher Ebene (2008S)

14.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 01.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 08.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 15.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 22.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 29.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 06.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 20.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 27.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 03.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 10.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 17.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 24.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Praktikum thematisiert die Schnittstellen zwischen traditioneller öffentlicher Verwaltung der Nationalstaaten und de facto bestehender supranationaler Hoheitsverwaltung der EU auf der Basis des Gemeinschaftsrechts unter folgenden Schwerpunktaspekten
*)Klassische Staatstheorien vs Neue-politische Ökonomie -New Public Management"
Das nach1945 entwickelte keynesianische Verständnis des intervenierenden Staates, der über seine Finanzgebarung sozioökonomische und gesellschaftspolitsiche Steuerungsmaßnahmen setzte ,wurde seit den 1980er Jahren sukzessive durch die Neue Politische Ökonomie und Public-Choice-Theorie zurückgedrängt: Die Aufgaben des Staates bzw. der öffentlichen Verwaltung sollten hinterfragt, betriebswirtschaftliche Managementmethoden in die öffentliche Verwaltung eingeführt werden und größere "Effizienz" und "Kundenorientierung" erschienen als "Zaubermittel" zur Sanierung der Staatsfinanzen. Begleitet von einer neoliberalen Welle des New Public Management sollte dezentrale Anreiz- und Ergebnissteuerung innerhalb der traditionellen Verwaltungsführung. etabliert werden.
*)"European Governance"-E-Government"
Seit den 1990 Jahren erlebte ein anderer Begriff Hochkonjunktur. "Governance"betont eine stärkere Rolle der gesellschaftlichen Akteure im Prozess der Gesellschaftssteuerung, bestimmte "Leitbilder" sollten dabei Entwicklungen beschleunigen. In den letzten Jahren bekam dieses Konzept eine ökonomische Dimension im Sinne einer" progressiven Governance"-Ablöse des Slogans:"weniger Staat- mehr privat" durch" weniger Staat- mehr Politik" .Dabei sollte der Einsatz neuer Informations-und Kommunikationstechnologien eine zentrale Rolle spielen. (E-Govern-ment"). Wichtige Fragestellungen sind:Wie fügen sich die neuen IuK-Technologien in diese Entwicklung ein? Bedeutet dies eine Erweiterung der Herrschaft der Ökonomie?

*Die Rolle der europäisch supranationalen und nationalstaatlichen Bürokratie bei der Umsetzung europäischer Verwaltungsakte zwischen den Polen:
.
Diplomatische Monopolverwaltung"vs.
Supranationale Megabürokratie" bzw
Fusionierte Verwaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

*) Klärung von Grundbegriffen
*)Konstituierung von Arbeitsgruppen für gemeinsame Forschungsprojekte
*)Präsentation der Projektdispositionen
*) Plenumstreffen für Schlusspräsentation
*) Schriftlicher Projektbericht im Ausmaß von ca 25 S / TeilnehmerIn

Prüfungsstoff

Literatur

Markus Jachtenfuchs / Beate Kohler,(Hrsg) Europäische Integration 2.Aufl. Opladen 2OO3
Helen Wallace/ William Wallace( Ed) Policy making in the European Union, Oxford 2OOO
Hubert Heihelt u.a.(Hrsg), Modernes Regieren- Schriften zu einer neuen Regierungslehre, Nomos-Verlag 2004
Blanke, Bernhard et.al. (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Völlig überarb. und erw.
Auflage, Wiesbaden, 2005. [im HA]
Harms, Jens u.a. (Hg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends, Baden-Baden, 2003.
Hickel, Rudolf (Hg.), Die Finanzkrise des Steuerstaats: Beiträge zur politischen Ökonomie der Staatsfinanzen/Rudolf Goldscheid; Joseph Schumpeter, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 1976.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38