210167 SE BAK9 SE Politische Theorien und Theorienforschung (2022S)
Zwischen Kritischer Theorie und Politischer Theologie: Benjamin, Adorno, Schmitt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
DIE ERSTEN DREI TERMINE WERDEN ONLINE UEBER ZOOM STATTFINDEN.
DIE TERMINE AB 31. 3. IN PRÄSENZ!
Donnerstag 17.03.2022 18:30 -20:00 ONLINE
Donnerstag 24.03.2022 18:30 -20:00 ONLINE
- Donnerstag 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 31.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Alle prägnanten Begriffe der modernen Staatslehre sind säkularisierte theologische Begriffe”, heißt es in der Politischen Theologie Carl Schmitts. Dahinter steht ein Verständnis von Säkularisierung nicht als ein Verschwinden von religiösen Strukturen aus dem Bereich des Politischen, sondern als deren Übertragung und Übersetzung ins Feld des Profanen. Diese Einsicht in den Prozess der Säkularisierung als in einen transitiven teilen Walter Benjamin und Theodor W. Adorno mit dem rechtskonservativen Staatstheoretiker. Diese Denker der Kritischen Theorie stehen allerdings, was die Inhalte und Forderungen einer Politischen Theologie angeht, jener Schmitts kritisch gegenüber. So weist die in Benjamins frühem Werk versteckte Debatte mit Schmitt dessen Souveränitätsbegriff als eine verkürzte Säkularisierung aus, die lediglich göttliche Allmacht ins menschliche Subjekt, hier den politischen Souverän, verlegt. Schmitts Politische Theologie wäre also, nach einem Wort Blumenbergs, Theologie als Politik. Eine radikal andere Theologie, nämlich eine inverse, bringen Benjamin und Adorno dagegen in Anschlag: sie sehen Theologie als verdinglichte Metaphysik an, in Richtung jener es die Inhalte rückzuübersetzen gilt. Die theologischen Motive, deren sie sich dazu bedienen, stammen aus dem Repertoire der jüdischen Theologie und Mystik und werden materialistisch-negativ gewendet: zentral stehen das Bilderverbot und die Idee des Messianischen - Kategorien mittels derer Benjamin und Adorno den Utopiegedanken ins Profane retten.Ziele und Methoden: Die vorliegende Lehrveranstaltung hat zunächst zum Ziel, die Säkularisierungsdebatte zu umreißen und Carl Schmitt, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno auf deren Kartographie zu verorten. Die gemeinsame Lektüre und Diskussion von Schlüsselpassagen aus einschlägigen Texten dieser Denker soll helfen, die zentralen Motive der Politischen Theologie zu erschließen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer konservativ-stabilisierenden Politischen Theologie einerseits und einer kritisch-materialistischen andererseits deutlich machen. Dabei ergeben sich auch zentrale Einsichten in die Querbezüge des Denkens Walter Benjamins und Theodor W. Adornos, die bis ins Spätwerk des letzteren erkenntlich bleiben. Die Einflusssphäre der Konstellation dieser politischen Denker soll anhand ihrer Rezeption in einer weiterführenden Debatte zur Säkularisierung, beispielsweise durch Hans Blumenberg oder Jakob Taubes, sowie der zeitgenössischen politischen Theorie, beispielsweise durch Giorgio Agamben oder Slavoj Žižek, aufgezeigt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Teilleistungen sowie regelmäßige Anwesenheit im Seminar:- Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit im Seminar während der LV-Einheiten: 30 % der Gesamtnote
- Regelmäßige Lektüre der Texte (Kontrolle durch schriftliche Reflexionen): 20% der Gesamtnote
- Abgabe der Seminararbeit bis spätestens 30. August 2022 (Mögliche Themen und Umfang werden im Seminar besprochen): 50 % der Gesamtnote)
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Alle Teilleistungen sind verpflichtend!
- Regelmäßige Lektüre der Texte (Kontrolle durch schriftliche Reflexionen): 20% der Gesamtnote
- Abgabe der Seminararbeit bis spätestens 30. August 2022 (Mögliche Themen und Umfang werden im Seminar besprochen): 50 % der Gesamtnote)
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Alle Teilleistungen sind verpflichtend!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit sowie die regelmäßige Abgabe von schriftlichen Reflexionen, die die Diskussion über die Seminartexte erleichtern soll. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein zweimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Texten vorausgesetzt.Beurteilungsmaßstab:
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (Auszug):Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik , Frankfurt am Main 2003Adorno, Theodor W.: Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main 2003Agamben, Giorgio: Ausnahmezustand. Homo sacer II, Frankfurt am Main 2004Benjamin, Walter: Kapitalismus als Religion [Fragment], in: Gesammelte Schriften, 7 Bde, Frankfurt am Main 1991, Bd. VI, S. 100 – 102.Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt, in: Gesammelte Schriften, 7 Bde, Frankfurt am Main 1991, Bd. II.1Benjamin, Walter: Der Ursprung des deutschen Trauerspiels, in: Gesammelte Schriften, Frankfurt am Main 1991, Bd. I.1Gordon, Peter: Migrants in the Profane - Critical Theory and the Question of Secularisation, Yale 2020Heil, Susanne: Gefährliche Beziehungen'. Walter Benjamin und Carl Schmitt, Stuttgart 1996Schmitt, Carl: Politische Theologie - Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin 2021
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08