210168 SE BAK9 SE Politische Theorien und Theorienforschung (2016S)
Hegemonie, Demokratie, Diskurs: theoretische Grundlagen der Essex School
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.In diesem Sommersemester also der 30. September 2016.Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 01.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 unentschuldigte Fehlstunden) und Mitarbeit (Lesen eines Textes pro Einheit). Aktive Teilnahme an Diskussionen. Kurze schriftliche Vorbereitung in Form von Thesen zum jeweiligen Text. Einzel- oder Gruppen-Referat.
Schriftliche Abschlussarbeit (12-15 Seiten).
Schriftliche Abschlussarbeit (12-15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Interesse und Freude an der Lektüre politiktheoretischer Texte.
Mündliche Mitarbeit (10%), schriftliche Kurzvorbereitung (30%), Referat (20%), Abschlussarbeit (40%)
Mündliche Mitarbeit (10%), schriftliche Kurzvorbereitung (30%), Referat (20%), Abschlussarbeit (40%)
Prüfungsstoff
Literatur
Die Texte werden zum Download zur Verfügung gestellt.Vorschau (kann noch erweitert werden)Cornelia Bruell / Monika Mokre (2009): Radical Democracy and European Debates, in: Bruell/Mokre: Democracy needs Dispute. The Debate on the European Constitution, 23-43.Eva Herschinger / Judith Renner (2014): Diskursforschung in den internationalen Beziehungen, Einleitung, 9-35.Ernesto Laclau / Chantal Mouffe (2012/1985): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur
Dekonstruktion des Marxismus, Wien. (Auswahl)Ernesto Laclau (2002): Was haben leere Signifikanten mit Politik zu tun?, in: ders.:
Emanzipation und Differenz, hg. und Vorwort von Oliver Marchart, Wien, 65-78.Episteme: Hegemonie, Macht und Rechtspopulismus. Ein Gespräch mit Ernesto Laclau und Chantal Mouffe.Ernesto Laclau (2007): Ideologie und Post-Marxismus, in: Nonhoff (Hg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie, 25-39.Ernesto Laclau (2002): Macht und Repräsentation, in ders.: Emanzipation und Differenz, hg. und Vorwort von Oliver Marchart, Wien, 125-149.Oliver Marchart: Beantwortung der Frage: Was heißt Post-Marxismus?, in: Malachov
(Hg.): Russisches Lexikon zur westlichen Philosophie der Gegenwart.Oliver Marchart (2016): Die leere Nacht des Sozialismus. Postdemokratie und
aktivistische politische Theorie, in: Unterthurner/Hetzel (Hg.): Postdemokratie und die
Verleugnung des Politischen, 57-75.Chantal Mouffe (2007): Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft, in:
Nonhoff (Hg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie, 41-53.Aletta Norval (2005): Theorising hegemony: between deconstruction and psychoanalysis,
in: Tonder/Thomassen: Radical Democracy. Politics between abundance and lack, 86-102.Jacob Torfing (1999): Theories of Discourse: Laclau, Mouffe and Zizek, PART IV: Discourse Theory at Work, p. 189-224.Yannis Stavrakakis (2013): Post-hegemonic Challenges: Discourse, Representation and
the Revenge(s) of the Real, (keynote speech).
Dekonstruktion des Marxismus, Wien. (Auswahl)Ernesto Laclau (2002): Was haben leere Signifikanten mit Politik zu tun?, in: ders.:
Emanzipation und Differenz, hg. und Vorwort von Oliver Marchart, Wien, 65-78.Episteme: Hegemonie, Macht und Rechtspopulismus. Ein Gespräch mit Ernesto Laclau und Chantal Mouffe.Ernesto Laclau (2007): Ideologie und Post-Marxismus, in: Nonhoff (Hg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie, 25-39.Ernesto Laclau (2002): Macht und Repräsentation, in ders.: Emanzipation und Differenz, hg. und Vorwort von Oliver Marchart, Wien, 125-149.Oliver Marchart: Beantwortung der Frage: Was heißt Post-Marxismus?, in: Malachov
(Hg.): Russisches Lexikon zur westlichen Philosophie der Gegenwart.Oliver Marchart (2016): Die leere Nacht des Sozialismus. Postdemokratie und
aktivistische politische Theorie, in: Unterthurner/Hetzel (Hg.): Postdemokratie und die
Verleugnung des Politischen, 57-75.Chantal Mouffe (2007): Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft, in:
Nonhoff (Hg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie, 41-53.Aletta Norval (2005): Theorising hegemony: between deconstruction and psychoanalysis,
in: Tonder/Thomassen: Radical Democracy. Politics between abundance and lack, 86-102.Jacob Torfing (1999): Theories of Discourse: Laclau, Mouffe and Zizek, PART IV: Discourse Theory at Work, p. 189-224.Yannis Stavrakakis (2013): Post-hegemonic Challenges: Discourse, Representation and
the Revenge(s) of the Real, (keynote speech).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
- Kritik am marxistischen Ökonomismus - Postmarxismus
- Gramscis Hegemonietheorie
- poststrukturalistische Diskurstheorie
- radikale Demokratie
- agonistischer Pluralismus (Mouffe)
- das Politische und die Politik
- Populismus
- Repräsentation und das RealeIm Seminar stehen die intensive Lektüre der Texte und die gemeinsame Diskussion im Mittelpunkt. Die Relevanz der Ansätze für ein heutiges Demokratieverständnis und einen gesellschaftskritischen Blick soll sichtbar und greifbar gemacht werden.