210170 SE M11/FOP: SE Psychoanalyse und Politik: Theorie und Praxis der Massenpsychologie (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Am 20.10, sowie am 5.11, 6.11 und 7.11 gilt absolute Anwesenheitspflicht, ein fehlen an diesen Terminen ist nicht möglihc, da die LV ansonsten nicht abgeschlossen werden kann.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.09.2010 08:00 bis Mi 22.09.2010 18:00
- Anmeldung von Mi 29.09.2010 08:00 bis Do 30.09.2010 13:00
- Abmeldung bis Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 11:30 - 12:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.10. 11:30 - 14:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 03.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 05.11. 14:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Samstag 06.11. 09:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Sonntag 07.11. 09:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Termine mit absoluter Anwesenheitspflicht:
20. Oktober 11.30 bis 13 Uhr (Vorbesprechung und Arbeitsgruppenbildung)
5. November 14 bis 19. 30 Uhr
6. November 9 bis 19. 30 Uhr
7. November 9 bis 14 Uhr
26. Jänner 11.30 bis 13 Uhr
Ab 11. Nov Fortlaufende LV Mi 11.30 -13 Uhr und Kleingruppenarbeit.Erfordernis:
Ständige Anwesenheit während des gesamten Großgruppenblocks
Regelmäßige Mitarbeit in Plenum und Kleingruppe
Bericht
20. Oktober 11.30 bis 13 Uhr (Vorbesprechung und Arbeitsgruppenbildung)
5. November 14 bis 19. 30 Uhr
6. November 9 bis 19. 30 Uhr
7. November 9 bis 14 Uhr
26. Jänner 11.30 bis 13 Uhr
Ab 11. Nov Fortlaufende LV Mi 11.30 -13 Uhr und Kleingruppenarbeit.Erfordernis:
Ständige Anwesenheit während des gesamten Großgruppenblocks
Regelmäßige Mitarbeit in Plenum und Kleingruppe
Bericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar dient der Auseinandersetzung mit der psychosozialen Dynamik von Massensituationen und deren Implikationen für politische Zusammenhänge.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Massenpsychologischen Laboratorium mit absoluter Anwesenheitspflicht (!!!) und einem fortlaufenden Theorieteil.Ziel des Laboratoriums ist es zu erleben und zu reflektieren, wie unter Bedingungen großer Gruppen auf persönlicher Ebene und auf Gruppenebene mit Wünschen, Affekten und Ängsten umgegangen wird und welche Bedeutung verschiedene Beziehungen zwischen Teilnehmern für Einzelpersonen und Gruppen haben.
Dies soll im Spiegel theoretischer Konzepte in seiner gesellschaftlichen Relevanz aufgearbeitet werden. (Kleingruppen, Theorieteil)
Dies soll im Spiegel theoretischer Konzepte in seiner gesellschaftlichen Relevanz aufgearbeitet werden. (Kleingruppen, Theorieteil)
Literatur
Eveline List: Psychoanalytische Kultur- und Sozialpsychologie. In: Psychoanalyse. Geschichte, Theorien, Anwendungen. UTB, Wien 2009; S. 191-201.
Sigmund Freud(1911): Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. In GW Bd. VIII, S. 229-238.
Lionel Kreeger(Hrsg.): Die Großgruppe. Stuttgart 1977.
Sigmund Freud(1911): Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. In GW Bd. VIII, S. 229-238.
Lionel Kreeger(Hrsg.): Die Großgruppe. Stuttgart 1977.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Angewandte Geschichte der Neuzeit (10 ECTS), Angewandte
Zeitgeschichte (10 ECTS);
Zeitgeschichte (10 ECTS);
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Massensituationen bedeuten eine generelle Überforderung für die Individuen und führen zu spezifischen Angst- und Abwehrverhältnissen, die sich in Phantasien und affektiven Stimmungen äußern und die Fähigkeit zu vernünftigem Denken, Urteilen und Planen einschränken. Dies schlägt sich etwa in der vielfach thematisierten Irrationalität und Lenkbarkeit von Massen nieder.
Ein Großgruppenblock widmet sich diesen Phänomenen, da unstrukturierte Großgruppen (spontanen) Massensituationen am nächsten kommen.
Plenum und Kleingruppenarbeit dienen der Reflexion der Literatur und der Vermittlung zwischen Erfahrung und Theorie.