210170 SE BAK11 SE Europäische Union und Europäisierung (2016S)
EU-Implementationsforschung und die Umsetzung von EU-Richtlinien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Eine Abmeldung vom Seminar muss bis zum 31. März 2016 erfolgen; sonst gibt es eine negative Note.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 17.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 21.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 28.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 23.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 30.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Darüber hinausgehende Fehlstunden bedürfen eines ärztlichen Zeugnisses. Ein fehlendes ärztliches Zeugnis beeinflusst die Endnote negativ. Bei mehr als fünf Fehlstunden (unabhängig von den Gründen) gibt es keine positive Endnote.
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter und entspricht 6 ECTS- Punkten.
Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten. Die schriftlichen Beiträge dürfen jedoch auch in englischer Sprache verfasst werden.
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter und entspricht 6 ECTS- Punkten.
Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten. Die schriftlichen Beiträge dürfen jedoch auch in englischer Sprache verfasst werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen sind erforderlich und werden anhand eines Punktesystems evaluiert:
- Lektüre der Literatur und aktive Teilnahme am Seminar: max. 20 Punkte
- Verfassen einer schriftlichen Rezension (2 Seiten): max. 20 Punkte
- Referat mit Handout (max. 2 Seiten inkl. Literaturangaben): max. 20 Punkte
- Seminararbeit von 10 Seiten (exkl. Referenzen): max. 40 Punkte
Beurteilungsmaßstab: Die Beurteilung erfolgt nach folgender Punkteanzahl: 100 bis 88 Punkte: sehr gut; 87 bis 75 Punkte: gut; 74 bis 61 Punkte: befriedigend; 60 bis 50 Punkte: genügend; 49 Punkte oder darunter: nicht genügend.
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit: Bei der Beurteilung von Seminararbeiten werden Inhalt (Thema, Ziel, Fragestellung, Kontext, Argumentation), Aufbau und Textorganisation sowie Form und Sprache beurteilt.
- Lektüre der Literatur und aktive Teilnahme am Seminar: max. 20 Punkte
- Verfassen einer schriftlichen Rezension (2 Seiten): max. 20 Punkte
- Referat mit Handout (max. 2 Seiten inkl. Literaturangaben): max. 20 Punkte
- Seminararbeit von 10 Seiten (exkl. Referenzen): max. 40 Punkte
Beurteilungsmaßstab: Die Beurteilung erfolgt nach folgender Punkteanzahl: 100 bis 88 Punkte: sehr gut; 87 bis 75 Punkte: gut; 74 bis 61 Punkte: befriedigend; 60 bis 50 Punkte: genügend; 49 Punkte oder darunter: nicht genügend.
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit: Bei der Beurteilung von Seminararbeiten werden Inhalt (Thema, Ziel, Fragestellung, Kontext, Argumentation), Aufbau und Textorganisation sowie Form und Sprache beurteilt.
Prüfungsstoff
siehe Literatur
Literatur
Borchardt, Klaus D. (2012), Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union. Eine systemische Darstellung für Studium und Praxis, 5. Aufl., Wien, UTB Facultas Verlags- und Buchhandels AG.Auel, Katrin (2012), Europäisierung nationaler Politik. In: Bieling, Hans-Jürgen; Lerch, Marika (Hrsg.) Theorien der europäischen Integration 3. Aufl., Wiesbaden, Springer Fachmedien Verlag, 247-269.Panke, Diana; Börzel, Tanja A. (2008), Policy-Forschung und Europäisierung. In: Janning, Frank; Toens, Katrin (Hrsg.) Die Zukunft der Policy Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen. 1. Aufl., Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, GWV Fachverlage GmbH, Springer, 138-156.Radaelli, Claudio M. (2004), Europeanisation: Solution or problem? European Integration online Papers [Online], 8(16). http://www.eiop.or.at/eiop/pdf/2004-016.pdf.Treib, Oliver (2014), Implementing and complying with EU governance outputs. Living Reviews in European Governance 9, 1 [Online]. http://www.livingreviews.org/lreg-2014-1.Toshkov, Dimiter (2010), Taking stock: a review of quantitative studies of transposition and implementation of EU law. Institute for European Integration Research, Working Paper Series, Working Paper Nr.01/2010 [Online]. http://eif.univie.ac.at/downloads/workingpapers/wp2010-01.pdf.Toshkov, Dimiter; Knoll, Moritz; Wewerka, Lisa (2010), Connecting the Dots: Case Studies and EU Implementation Research. Institute for European Integration Research, Working Paper Series, Working Paper Nr.10/2010 [Online]. http://eif.univie.ac.at/downloads/workingpapers/wp2010-10.pdf.Falkner, Gerda; Treib, Oliver (2008), Three Worlds of Compliance or Four? The EU-15 Compared to New Member States. Journal of Common Market Studies, 46(2), 293-313.Weiterführende Literatur wird im Seminar bekanntgegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Inhalte: Das Seminar gibt vertiefende Einblicke in die EU-Gesetzgebung und behandelt die jeweiligen Konzepte, Forschungsschwerpunkte und Begrifflichkeiten der Europäisierungsforschung. Nach den wesentlichen Grundlagen widmet sich die LV der EU-Implementationsforschung als Forschungsfeld. Dabei wird der Prozess der Umsetzung von EU-Richtlinien erläutert, um im Anschluss darauf die Fachliteratur zu thematisieren. Es werden dabei verschiedene Ansätze und Erklärungsmuster behandelt. Das Seminar geht der Frage nach, wie EU-Richtlinien in den einzelnen Mitgliedstaaten umgesetzt werden und welche Faktoren den Umsetzungsprozess beeinflussen.
Methoden: Die Lektüre wissenschaftlicher Literatur zwischen den Einheiten, die Diskussion im Seminar sowie das Verfassen einer schriftlichen Rezension soll eine kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen fördern. Darüber hinaus verbessern Studierende durch das Ausarbeiten eines Konzepts für wissenschaftliche Arbeiten, die Präsentation im Seminar und das Erstellen einer Seminararbeit ihr wissenschaftliches Arbeiten.