210170 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 08:00 bis Mo 20.09.2021 08:00
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 08:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Das Seminar wird digital abgehalten. Die unentschuldigte Abwesenheit in der ersten LV-Einheit (5.10.) führt zur automatischen Abmeldung. Sollten Sie in der ersten Einheit verhindert sein, schreiben Sie an anna.wieder@univie.ac.at
- Dienstag 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden anhand der Lektüre zentraler kanonischer Texte sowohl ein erster Überblick über die Ideengeschichte der politischen Philosophie geschaffen als auch Grundfragen und Grundbegriffe der politischen Theorie systematisch diskutiert. Dabei stehen neben den Begriffen der Politik und des Politischen auch Fragestellungen zur Konzeption von Demokratie, Gleichheit, Gerechtigkeit und politischer Handlungsfähigkeit im Fokus, die anhand mitunter divergierender theoretischer Zugänge in ihrer historischen Tiefe und systematischen Breite erschlossen werden sollen. Studierende sollen so die Fähigkeit zur Einordnung unterschiedlicher Ansätze sowie zur kritischen Evaluierung diverser Überlegungen erlangen. Neben einer inhaltlichen Einführung in die politische Ideengeschichte sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung, vor allem durch die schriftliche Rekonstruktion einschlägiger Textabschnitte und Theorieansätze, auch methodische Kompetenzen zur wissenschaftlich angeleiteten Textproduktion sowie zum selbständigen kohärenten Argumentieren erlernt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a) Regelmäßige und aktive Mitarbeit (max. drei Fehleinheiten) (20%)
b) Schriftliche Vorbereitung der Texte (Onlinekommentare) (20%)
c) Gruppenreferat inkl. ausführlichem Handout (20%)
d) Proseminararbeit (40%)
b) Schriftliche Vorbereitung der Texte (Onlinekommentare) (20%)
c) Gruppenreferat inkl. ausführlichem Handout (20%)
d) Proseminararbeit (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Abschlussarbeit sowie die wöchentliche Abgabe von schriftlichen Online-Kommentare zu den Seminartexten. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein dreimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den behandelten Texten vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und als lektüreorientiertes Theorieseminar konzipiert. Insofern liegt der didaktische Fokus auf der intensiven Lektüre der Texte, ihrer schriftlichen Auf- und Vorbereitung anhand von Lektürereflexionen, Referaten und der gemeinsamen Diskussion.
Literatur
Seminarliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.Zur Vorbereitung empfohlen:
Celikates, Robin / Gosepath, Stefan: Grundkurs Philosophie. Band 6: Politische Philosophie. Stuttgart: Reclam 2013.Weitere einführende Literatur:
Becker, Michael [u.a.] (Hg.): Politische Philosophie. Paderborn [u.a.]: Schöningh 2006.
Brocker, Manfred (Hg.): Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007.
Brunkhorst, Hauke: Einführung in die Geschichte politischer Ideen. München: Fink 2000.
Hartmann, Martin u. Claus Offe (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch. München: Beck 2011.
Reese-Schäfer, Walter: Klassiker der politischen Ideengeschichte. Von Platon bis Marx. München/Wien: Oldenbourg 2007.
Bröckling, Ulrich u. Feustel, Robert (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: transcript 2010.
Hebekus, Uwe u. Völker, Jan: Neue Philosophien des Politischen zur Einführung. Hamburg: Junius 2012.
Celikates, Robin / Gosepath, Stefan: Grundkurs Philosophie. Band 6: Politische Philosophie. Stuttgart: Reclam 2013.Weitere einführende Literatur:
Becker, Michael [u.a.] (Hg.): Politische Philosophie. Paderborn [u.a.]: Schöningh 2006.
Brocker, Manfred (Hg.): Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007.
Brunkhorst, Hauke: Einführung in die Geschichte politischer Ideen. München: Fink 2000.
Hartmann, Martin u. Claus Offe (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch. München: Beck 2011.
Reese-Schäfer, Walter: Klassiker der politischen Ideengeschichte. Von Platon bis Marx. München/Wien: Oldenbourg 2007.
Bröckling, Ulrich u. Feustel, Robert (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: transcript 2010.
Hebekus, Uwe u. Völker, Jan: Neue Philosophien des Politischen zur Einführung. Hamburg: Junius 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 18.10.2021 14:08