Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210170 SE BAK12 SE Österreichische Politik (2022S)

Grenzpolitik: Von Schengen bis zur Balkanroute

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Blockeinheit: Montag 27.06.2022 10:00 -17:00, Ort: Veranstaltungsraum Grätzelmixer, Bloch Bauer Promenade 28, 1100 Wien

  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dem Seminar werden politische Maßnahmen und Akteure zur Regulierung grenzüberschreitender Mobilität und Migration diskutiert. Die österreichische Grenzpolitik wird dabei im Kontext des europäischen Raums der Freiheit, Sicherheit und des Rechts gedacht, dessen Kern der Schengener Grenzkodex darstellt. Im Lauf des Semesters werden wir uns basierend auf Literatur einerseits mit theoretischen und konzeptionellen Zugängen zu Grenzen und Grenzregulierung auseinandersetzen. Zum anderen werden wir uns empirisch mit den grenzpolitischen Entwicklungen in Österreich seit dem Beitritt zur EU 1995 bis in die Gegenwart auseinandersetzen. In Kleingruppen werden wir den Fall Österreich empirisch beforschen (z.B. Maßnahmen an EU-Außengrenzen, Bundesheer Assistenzeinsatz, Visapolitik, Tracing der „Schließung“ der Balkanroute, physische Grenzsicherungsmaßnahmen, …). So werden im Rahmen von Semesterprojekten verschiedene Facetten der Grenzpolitik systematisch aufgearbeitet, analysiert und interpretiert in Bezug zu bestehender Literatur gesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

. Die Leistung wird in 4 Teilbereichen kontrolliert, die insgesamt 100 Punkte umfassen:
• Regelmäßige Teilnahme, Lektüre, und mündliche Mitarbeit im Kurs (im Kurs werden Sie nochmals die zentralen Argumente aus den Texten vorstellen und miteinander diskutieren) – 25 Punkte
• Vorbereitung und Engagement im Rahmen der Forschungswerkstätten – 10 Punkte
• Qualität der empirischen Erhebung – 20 Punkte
• Seminararbeit: Inhalt und Präsentation – 45 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher sind Leistungen über das gesamte Semester hinweg zu erbringen. In Vorbereitung auf die Einheiten sind Pflichttexte zu lesen. Die Kurse beinhalten verschiedene Elemente: Inputs der Lehrenden, Kurzpräsentationen und Kommentare, sowie Diskussionsrunden im Plenum. Über das gesamte Semester werden in Kleingruppen (ca.3 Personen) kleine Forschungsprojekte durchgeführt. Sie werden laufend an ihrem Projekt arbeiten und im Rahmen von zwei Forschungswerkstätte-Einheiten mit den Lehrenden Ihren Fortschritt und ihre Probleme diskutieren. Zum Schluss des Semesters werden die Ergebnisberichte vorgestellt und abgegeben.

Prüfungsstoff

-Grundlagenliteratur
-Ergänzende Literatur, die sich auf die jeweiligen Projektarbeiten bezieht

Literatur

Wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08