210171 SE G1, G4: Europäische Bildungspolitik und Bildungssysteme (2008S)
Humboldt im Spannungsfeld zwischen Lissabon-Strategie und Bologna-Prozeß
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation der Arbeitsthemen
Schriftliche Seminararbeit; für DoktorandInnen Forschungsbericht
Schriftliche Seminararbeit; für DoktorandInnen Forschungsbericht
Prüfungsstoff
Literatur
- Ash, Mitchell G. (HG.) 1999. Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der
deutschen Universitäten. Wien: Böhlau.
- Riedl, Rupert (2004). Die unheilige Allianz. Bildungsverluste zwischen Forschung
und Wirtschaft. Wien: WUV.
- Stehr, Nico (2003). Wissenspolitik. Die Überwachung des Wissens. Frankfurt am
Main: Suhrkamp.
deutschen Universitäten. Wien: Böhlau.
- Riedl, Rupert (2004). Die unheilige Allianz. Bildungsverluste zwischen Forschung
und Wirtschaft. Wien: WUV.
- Stehr, Nico (2003). Wissenspolitik. Die Überwachung des Wissens. Frankfurt am
Main: Suhrkamp.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Methode: Einführung in die Thematik; Diskussion, Literaturrecherchen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Die Studierenden sind aufgefordert, in Form von Gruppenarbeiten zu den von ihnen gewählten Themen Ausarbeitungen vorzunehmen und zu referieren.