Universität Wien

210171 SE BAK10: Internationale Politik und Entwicklung (2021W)

Internationalisierung des Staates

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Konzept der Internationalisierung des Staates bezeichnet die Umstrukturierungen von Staatsapparaten im Zuge von Prozessen der Globalisierung des Kapitalismus. Das Konzept bezieht sich auf Phänomene wie etwa (a) den vielfach thematisierten Souveränitätsverlust von Nationalstaaten gegenüber sog. Governance-Regimen (komplexen staatlich-privaten Steuerungsnetzwerken), nicht-staatlichen politischen AkteurInnen, internationalisierten Entscheidungsprozessen und Dynamiken; (b) den Bedeutungsgewinn internationaler politischer Organisationen und Netzwerken sowie auch lokaler bzw. regionaler Einheiten; (c) die Internationalisierung der politischen (Staats-)Apparate auf national-staatlicher Ebene; (d) die staatliche Interiorisierung von Akkumulationsstrategien im Zusammenhang mit der Internationalisierung der Produktion, der Freihandelsregime sowie der Liberalisierung von Finanzmärkten und dem damit einhergehenden Aufstieg von schumpeterianischer Leistungsstaatlichkeit (Bob Jessop) bzw. nationaler Wettbewerbsstaatlichkeit (Joachim Hirsch). In der Lehrveranstaltung werden wesentliche klassische und aktuelle Thesen und Argumente über staatliche Internationalisierungsprozesse und die Zukunft des Nationalstaates, verschiedene Ansätze (u.a. Robert Cox, Joachim Hirsch, Bob Jessop, Jon Pierre / B. Guy Peters, Nicos Poulantzas) sowie einige aktuelle Studien der Debatte (über gegenwärtige Krisenentwicklungen, Transnationalisierungsprozesse und die Bedeutung der sog. ManagerInnenklasse etc.) dargestellt und diskutiert.

Das Seminar wird vom Schreibassistenz-Projekt des CTL begleitet. Zwei der Abgaben während des Semesters werden dabei durch eine schreibdidaktisch geschulte Person des Center for Teaching and Learning der Universität Wien begleitet. Studierende erhalten neben der Bewertung dieser Abgaben ein schreibdidaktisches Feedback, das der Verbesserung der Schreibfähigkeit dient.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsüberprüfung setzt sich zusammen aus der Abgabe mehrerer Übungen zur Basisliteratur (unterschiedliche Formen der Textbearbeitung) während des Semesters sowie einer unter Anleitung selbständig zu konzipierenden und zu verfassenden Abschlussarbeit im Umfang von etwa 20 Textseiten zu einem Thema des Seminars (Vertiefung eines besprochenen theoretischen Ansatzes der IPÖ und Anwendung auf einen politikwissenschaftlichen Gegenstand). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Abgaben sowie der Seminararbeit durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre und Diskussion von Literatur in englischer und deutscher Sprache werden vorausgesetzt; ebenso die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden) bei online-Sitzungen sowie im Falle von Präsenzeinheiten. Die Teilleistungen der Abgaben während des Semesters sowie die Seminararbeit werden mit jeweils 50% Gewichtung in der Gesamtnote berücksichtigt, wobei beide Teilleistungen positiv zu absolvieren sind. Die Teilnahme am Schreibassistenz-Projekt des CTL (s.o.) ist eine verpflichtende Teilleistung des Seminars.

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent.

Literatur

Apeldoorn, Bastiaan van (2002): Transnational Capitalism and the Struggle over European Integration; London.
Atzmüller, Roland (2019): Krisenbearbeitung durch Subjektivierung. Kritische Theorie der Veränderung des Staates im Kontext humankapitalkonzentrierter Sozialpolitik; Münster.
Brand, Ulrich (2014): Internationalisierung des Staates; in: Wullweber, Joscha et al. (Hg.): Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie; Wiesbaden; 299-313.
Brand, Ulrich / Görg, Christoph / Wissen, Markus (2007): Verdichtungen zweiter Ordnung. Die Internationalisierung des Staates aus einer neo-poulantzianischen Perspektive; in: Prokla 147. Internationalisierung des Staates. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. 37(2); 217-234.
Brand, Ulrich (2010): Conflicts in Environmental Regulation and the Internationalisation of the State: Contested Terrains; London.
Brand, Ulrich / Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus; München.
Brand, Ulrich / Görg, Christoph (Hg.) (2018): Zur Aktualität der Staatsform. Die materialistische Staatstheorie von Joachim Hirsch; Baden-Baden.
Bieling, Hans Jürgen (2010): Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union; Wiesbaden.
Cox, Robert (1987): Production, Power and World Order. Social Forces in the Making of History; New York.
Cox, Robert W. (1981): Social Forces, States and World Order. Beyond International Relations Theory; in: Millennium 10(2); 126-155.
Demirovic, Alex et al. (Hg.) (1992): Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozess; Münster.
Demirovic, Alex (2007): Nicos Poulantzas. Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie; Münster.
Demirovic, Alex (2010): Materialistische Staatstheorie und die Transnationalisierung des kapitalistischen Staates; in: Demirovic, Alex / Adolphs, Stephans / Karakayali, Serhat (Hg.): Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas. Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis; Baden-Baden; 53-80.
Gill, Stephen (1995): Globalisation, market civilization, and disciplinary neoliberalism; in: Millenium 23(3); 399-423.
Gill, Stephen (2008): Power and Resistance in the New World Order. 2nd Edition, Fully Revised and Updated; Houndsmill.
Hajek, Katharina / Kinzel, Katherina (2011): Hegemonie, Geschlecht und Weltordnung. Feministische und neogramscianische Ansätze in der IPÖ, in: Opratko, Benjamin / Prausmüller, Oliver (Hg.): Gramsci global. Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie; Hamburg; 125-144.
Hirsch, Joachim (2002): Herrschaft, Hegemonie und politische Alternativen; Hamburg.
Hirsch, Joachim (2005): Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems; Hamburg.
Jessop, Bob et al. (1988): Thatcherism. A tale of two nations; Cambridge: Polity.
Jessop, Bob (1997): Die Zukunft des Nationalstaats - Erosion oder Reorganisation? Grundsätzliche Überlegungen zu Westeuropa; in: Becker, Steffen et al. (Hg.): Jenseits der Nationalökonomie? Berlin: Argument; 50-95.
Jessop, Bob (2002): The Future of the Capitalist State; Cambridge.
Jessop, Bob (2016): The State. Past, Present, Future; Cambridge.
Ludwig, Gundula (2012): Geschlecht regieren. Zum Verhältnis von Staat, Subjekt und heteronormativer Hegemonie; Frankfurt/M.
Panitch, Leo / Gindin, Sam (2004): Globaler Kapitalismus und amerikanisches Imperium; Hamburg.
Pierre, Jon / Peters, B. Guy (2000): Governance, Politics and the State; New York.
Poulantzas, Nicos et al. (2001): Die Zukunft des Staates; Hamburg.
Sauer, Birgit (2003): Die Internationalisierung von Staatlichkeit. Geschlechterpolitische Perspektiven; Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4; 621-637.
Shaw, Martin (2000): Theory of the Global State. Globality as an Unfinished Revolution; Cambridge.
Wissel, Jens (2015): Staatsprojekt EUropa: Grundzüge einer materialistischen Theorie der Europäischen Union; Münster.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 18.10.2021 14:08