Universität Wien

210171 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Erste Einheit am 20.3., nicht am 6.3.!

  • Montag 06.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 20.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 27.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 17.04. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 24.04. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 08.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 15.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 22.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Samstag 27.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Samstag 03.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 05.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 12.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 19.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 26.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ergänzt die VO "Theoriegeschichte und Theoriedebatten". Sie bietet eine themen- und diskursorientierte Einführung in die Grundlagen politischer Theorie und macht mit der Rolle vertraut, die Theoriebildung innerhalb der Politikwissenschaft spielt. Die Auseinandersetzung mit wesentlichen theoretischen Texten gibt inhaltlichen Einblick in einige zentrale Fragestellungen und Themenfelder politischer Theorie:
(1) Die Politik und das Politische: Was heißt es, wenn wir von etwas sagen, dass es ‚politisch‘ ist? Inwiefern unterscheidet sich der ‚politische‘ Bereich, seine Gegenstände und die Art und Weise, wie in ihm gehandelt wird, von anderen gesellschaftlichen Sphären?
(2) Macht und Souveränität: Wer übt wie politische Macht aus? Wie lässt sich (Herrschafts)Macht und politische Entscheidungsgewalt rechtfertigen?
(3) Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit: Auf welche Prinzipien gründen wir unser politisches Gemeinwesen? Wie lassen sie sich rechtfertigen?
Welche Bedeutung und welchen Status haben diese zentralen Begriffe in unterschiedlichen (Gesellschafts)Theorien? Welche inhaltlichen Debatten und Verschiebungen gibt es? Welche Prozeduren und Entscheidungsfindungsverfahren erlauben es, diese Werte bestmöglich zu realisieren?
In welchem Verhältnis stehen diese Grundwerte zu einander? Wie lassen sie sich miteinander vereinbaren?
(4) Demokratie und politische Legitimität: Welche Modelle von Demokratie gibt es? Auf welche Werte und Prinzipien stützt sich das Denken von Demokratie jeweils? Wie werden Macht- und Herrschaftsbeziehungen innerhalb verschiedener Demokratiemodelle legitimiert?
Wer ist das Volk? Welche Macht kommt ihm als Souverän zu? Wer kann und soll sich an den Angelegenheiten des politischen Gemeinwesens beteiligen? Welche Verfahren werden zur politischen Meinungs- und Willensbildung sowie zur rechtlichen und politischen Entscheidungsfindung eingesetzt?

Darüber hinaus zielt die Lehrveranstaltung auf die Einübung und Praxis methodischer Kompetenzen ab:
(1) Grundlegende Kompetenzen der Textarbeit (Textanalyse, Rekonstruktion von Argumenten)
(2) Theoriegeleitete Reflexionskompetenz als Basis politikwissenschaftlichen Arbeitens
(3) Kritische Begriffsarbeit und Evaluationsfähigkeit
(4) Fähigkeit zur Kontextualisierung von theoretischen Konzepten
(5) Kompetenz zur wissenschaftlichen Textproduktion sowie zum selbständigen kohärenten Argumentieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Regelmäßige und aktive Mitarbeit (max. drei Fehleinheiten) (20%)
• Die Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten) ist eine Voraussetzung der positiven Beurteilung, kein Bestandteil der Mitarbeit.
• Unbenotete Abmeldung von der LV bis zum 20.04.2023
• Achten Sie auf eine funktionierende E-Mail-Adresse. Bitte Absprachen immer per Mail bestätigen.
(2) Schriftliche Vorbereitung der Texte (Onlinekommentare auf Moodle) (20%)
• Zu jedem zweiten Text sind auf Moodle in einem Forum Kurzkommentare zum jeweiligen Text zu verfassen. (Gruppe A + Gruppe B)
• Abgabe: Bis spätestens Sonntag 15:00 vor der jeweiligen Einheit.
• Ca. ein Drittel bis eine halbe A4-Seite
• Jeder Lektürekommentar muss drei Dinge enthalten:
1. Mindestens ein wichtiges Zitat aus dem Text
2. Ausführungen zu mindestens einem zentralen Begriff
3. Mindestens eine Frage für die gemeinsame Diskussion (Verständnisfrage oder weiterführende Frage)
• S. Lektüreleitfaden auf Moodle!

(3) (Gruppen-)Referat (20%)
• Dauer: maximal (!) 15 Minuten
• Handout/Präsentation bis Donnerstag vor der Einheit per Mail an die LV-Leitung
• Strukturierung und Aufbereitung des Textes für die gemeinsame, am Text orientierte Lektüre und Diskussion (keine bloße Nacherzählung!)
• S. Leitfaden für Referate auf Moodle

(4) Seminararbeit (40%)
• Zum Abschluss des Kurses ist eine kurze Proseminararbeit zu verfassen.
• Umfang: ca. 10 Seiten
• Das Kurzpaper soll eine prägnante und eigenständige Auseinandersetzung mit den gelesenen und diskutierten Texten darstellen. (Keine bloße „Nacherzählung“!) Dabei sind der Seminarkontext sowie der Diskussionsstand im Seminar mit einzubeziehen.
• Die Kurzpapers entsprechen den Kriterien wissenschaftlichen (Theorie-)Arbeitens; sie werden in Hinblick auf inhaltliche und formale Gesichtspunkte bewertet. (Vgl. Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: facultas 2011. Richten Sie sich auch bzgl. Formatierung nach den dort gemachten Angaben.)
• Freie Themenwahl; mindestens zwei Sekundärtexte sollen nach eigenständiger Recherche zitiert werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

20 % Mitarbeit
20% Textkommentare
20% Referat
40% Seminararbeit

Notenschlüssel:
90-100% Sehr gut
80-89% Gut
70-79 % Befriedigend
51-69 % Genügend
0-50 % Nicht genügend

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Die Note setzt sich aus den Teilleistungen Mitarbeit, Dokumentierte Textlektüre, Präsentation und Seminararbeit zusammen (s.o.).

Literatur

Arendt, Hannah (1960): Vita activa oder Vom tätigen Leben. München/Zürich: Pieper 2013.
Butler, Judith (2004): „Unbegrenzte Haft“, in: Dies.: Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 69–119.
Brown, Wendy (2012): „Wir sind jetzt alle Demokraten…“, in: Giorgio Agamben u.a.: Demokratie? Eine Debatte. Berlin: Suhrkamp, 55–71.
Foucault, Michel (1975): „Recht über den Tod und Macht zum Leben“, in: Ders.: Der Wille zum Wissen: Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 129–145.
Habermas, Jürgen (1999): „Drei normative Modelle der Demokratie“, in: Ders.: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 277–292.
hooks, bell (2000): Die Bedeutung von Klasse. Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind. Münster: Unrast.
Honneth, Axel (2015): „Drei, nicht zwei Begriffe der Freiheit. Ein Vorschlag zur Erweiterung unseres moralischen Selbstverständnisses“, in: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, 5/1 2015, 113–130.
Mouffe, Chantal (2005): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007.
Rawls, John (1985): „Gerechtigkeit als Fairneß: politisch und nicht metaphysisch“, in: Ders.: Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978-1989. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, S. 255–292.
Schmitt, Carl (1936): Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humbolt 2009.
Young, Iris Marion (1996): „Fünf Formen der Unterdrückung“, in: Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität, hg. v. Herta Nagl-Docekal u. Herlinde Pauer-Studer. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 99–139.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 13.04.2023 13:49