Universität Wien

210173 VO D3, G10: Fussball (2008S)

Zur Phänomenologie eines Spektakels

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 11.03. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 01.04. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 08.04. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 15.04. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 22.04. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 29.04. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 06.05. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 20.05. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 27.05. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 03.06. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 10.06. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 17.06. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 24.06. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Fußball-Europameisterschaft ist eines der seltenen Ereignisse, das als gemeinsames europäisches Ritual verstanden werden kann. Ist sie daher ein politisches Ereignis? Seit Jahren gehört die EURO zu den größten globalen Medienereignissen - sie ist Teil einer "Gesellschaft des Spektakels" - und Fußball ist in den meisten europäischen Staaten Nationalsportart. Prozesse der Europäisierung in Ökonomie und Politik finden ihre Entsprechung in jenen des Fußballs. Manifestiert sich in diesem Event nun eine gemeinsame europäische Identität oder handelt es sich um ein kollektives Ereignis, bei dem, vor dem Hintergrund schwindender staatlicher Handlungsspielräume, gerade nationale Inszenierungen im Vordergrund stehen?
Und welches Europa inszeniert sich hier? Das ist die Leitfrage, die sich als roter Faden durch die interdisziplinären Vorträge der Vorlesung zieht. Die EURO wird in Österreich nicht zuletzt mit Mitteln der öffentlichen Hand (mit-)organisiert. Gefragt wird daher auch nach der ökonomischen, kulturellen und demokratischen Nachhaltigkeit dieses Großereignisses. In den Mittelpunkt rücken Akteure und Profiteure des sportlichen Events, nicht zuletzt aber auch jene Ausgeschlossenen, die sich nicht in den Inszenierungen der EM wieder finden können oder wollen.

Programm:

1. Öffentlichkeiten - Orte der EURO

4.3. Eventarchitekturen und Public Viewing
Michael Zinganel (Historiker, Architekturtheoretiker, Technische Universität Graz)

11.3. Fernsehfußball
Jürgen Schwier (Institut für Sportwissenschaften, Universität Gießen)

2. Ein Event für wen? + Nationale und lokale Inszenierungen

1.4. Fanbeteiligung, Gewalt- und Sicherheitsdiskurse, Rassismus und Diversitätspolitik Elisabeth Kotvojs/Markus Pinter/Heidi Thaler (FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel)

8.4. Nationalismus oder Party-Nation: Nationsproduktion im Fußball, die EURO als nationale und europäische politische Bühne
Ulrich Brand, Georg Spitaler (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien)

15.4. entfällt wegen gleichzeitiger Tagung: "Mann schafft. Frau spielt. Geschlechterkonstruktionen im Fußball", Referat Genderforschung der Universität Wien

22.4. Wie profitieren die nationalen Fußballkulturen vom Event der EURO? Der Blick von den Rändern und aus den kleinen Staaten: Die EURO in Israel, außerhalb der EU, außerhalb Europas
John Bunzl (Österreichisches Institut für Internationale Politik), Matthias Marschik (Kulturwissenschafter, Universitäten Linz/Wien/Klagenfurt)

3. Wer macht den Fußball? Gouvernementalität und Ökonomie eines Mega-Events

29.4. Der europäische Fußballarbeitsmarkt, europäisches Recht und Fußball
Gerald Hödl (Studienrichtung Internationale Entwicklung, Universität Wien)

6.5. Soziologie der europäischen Fußball-NGOs und Verbände
Thomas König (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien)
Sponsoren, Images, Testimonials: Der globale Medien-Sport-Komplex und die EURO Otto Penz (Wirtschaftsuniversität Wien)

4. Theorien: Die EURO als europäisches Ritual und Spektakel

20.5. Vom Mitropacup zur EURO. Die Rolle Wiens für den Europäischen Fußball
Wolfgang Maderthaner (Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung)

27.5. Theorien des Events, Gesellschaft des Spektakels
Wolfram Manzenreiter (Institut für Ostasienwissenschaft, Universität Wien)

5. Wie nachhaltig ist die EURO?

3.6. Volkswirtschaftlicher Nutzen öffentlicher Investitionen
Bernhard Hachleitner (Kurator Wien Museum)

10.6. Fußball und Sex. Wessen Vergnügen? Wessen Arbeit?
Birgit Sauer (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien)

17.6. Legacies for the Imagined Community of Europe
John Horne (University of Edinburgh)

24.6. Prüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Beteiligung an den Diskussionen und eine schriftliche Klausur am Ende des Semesters.

Prüfungsstoff

Literatur

Ein Skriptum zur Vorlesung wird im Verlauf des Semesters erhältlich sein

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38