Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210176 SE BAK12 SE Österreichische Politik (2023S)

Von Weber bis zu Evidence Based Policy. Verwaltung und ihr Gestaltungsrahmen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 03.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 10.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 17.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 31.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 14.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 28.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen Sie sich mit dem Verantwortungsradius, den Reaktions- und Handlungsfähigkeit von Verwaltungsapparaten und den (de-)stabilisierenden Rahmenbedingungen.
Dazu gehören Fragestellungen wie jene
• nach der Funktion des Staates als Rahmen und Referenz für Bürokratien,
• nach den Funktionsentwürfen für den Verwaltungsapparat, die öffentlichen Organisationen
• nach dem Inventar und den Prozessen in einer Verwaltung
sowie zentrale Fragestellungen rund um das Personal und das Arbeiten im Öffentlichen Dienst.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es ein gemeinsames Grundverständnis zu erarbeiten bzgl der aktuellen Herausforderungen, denen Verwaltung gegenüber steht und die es gilt zu bewältigen (von der Rechtssicherheit und Stabilität bis hin zu Agilität und Innovation). Sie erhalten die Möglichkeit sich über individuelle Fragestellungen im Themenbereich zu spezialisieren und den eigenen Handlungsspielraum (Analyse- und Verstehensfähigkeit, Lösungsorientierte Diskursführung, strategische und visionäre Gestaltungskraft) zu erweitern)

Dies wir mittels Inputs, designten Diskursen, Referaten sowie Gruppenarbeiten und -diskussionen erarbeitet.

Detaillierte Inhalt- und Ablaufinformationen entnehmen Sie bitte den via Moodle zur Verfügung gestellten Informationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, Kurze Seminararbeiten (Bearbeitung von ausgewählten Fragestellungen zum Seminarthema).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, max. 40 Punkte, Kurze Seminararbeiten, max. 60 Punkte. Notenschlüssel: 1 - 85-100, 2 - 75-84, 3 - 65-74, 4 - 55-64.

Prüfungsstoff

Siehe Unterlagen auf Moodle.

Literatur

Siehe Unterlagen auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 14.04.2023 08:28