Universität Wien

210178 PS BAK3 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2012S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 23.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 30.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 20.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 27.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 04.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 11.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 18.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 25.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 01.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 08.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 15.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 22.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 29.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von Diskussionen und weiterführenden Texten werden die in der Vorlesung behandelten Themen vertieft und die Studierenden werden in wesentliche transdisziplinäre Elemente politikwissenschaftlichen Denkens eingeführt. Die Themenfelder wurden entlang von politikwissenschaftlichen, aber auch gesellschaftlichen Auseinandersetzungen gewählt.
Diese sind:
- Staat und Politk
- Nationalsozialismus/ Antisemitismus und NS-Herrschaft in Österreich
- Politische Philosophie
- Gesellschaft
- Politische Ökonomie
- Neoliberale Ideen
- Geschlechterverhältnisse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertungsgrundlagen zur Erlangung einer Note sind:
- Aktives Sich- Einbringen bei Diskussionen
- das Verfassen mehrerer kleiner schriftlicher Übungsarbeiten während des Semesters
- Präsentationen von Texten und Erkenntnissen in Kleingruppen
- die schrittweise Erstellung eines Forschungskonzepts, sowie
- das Verfassen einer kleinen wissenschaftlichen Abschlussarbeit
- Anwesenheitspflicht
- ab dem dritten Verabsäumen einer Einheit Negativ-Beurteilung

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
(siehe Studienrecht § 8).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zusätzlich sollen die Studierenden die Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Dazu gehören der kritische Umgang mit Texten (Lesen, Zitieren, Referieren, Recherchieren, Exzerpieren) ebenso wie die Grundlage, wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und zu beantworten. Mit sozialwissenschaftlichen Softskills (Verständnis für Geltungsgrenzen von Erkenntnissen, Selbstorganisation, Teamarbeiten, interne Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechniken) sollen die Studierenden ebenso vertraut gemacht werden, wie mit dem Umgang mit e-learning und webbasierten Lernformen.

Prüfungsstoff

Die praktische Umsetzung der obigen Kompetenzen erfolgt mit den Studierenden Schritt für Schritt. Aufgrund der relativ hohen ECTS-Punktezahl (5) handelt es sich um eine äußerst arbeitsintensive Lehrveranstaltung.

Literatur

Begleitend zum PS wird es einen Reader geben, erhältlich im Facultas-Shop im NIG.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:14