Universität Wien

210180 PS BAK3: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung Digital:
FR 16.06.2023 13.15-14.45 Digital
Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist verpflichtend und Voraussetzung für die Aufnahme im Proseminar.

Eine Abmeldung vom SE nach dem 15.06.2023, 08.00 Uhr ist nicht möglich.

Präsenzeinheiten verpflichtend:
MO 10.07.2023 09.00-13.00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock (Bestätigt)
DI 11.07.2023 09.00-13.00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock (Bestätigt)
MI 12.07.2023 09.00-13.00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock (Bestätigt)
DO 13.07.2023 09.00-13.00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock (Bestätigt)
FR 14.07.2023 09.00-13.00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock (Bestätigt)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Veranstaltung ist es, die Grundlagen des (politik-)wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln und diese auch anhand von Übungen anzuwenden. Diese Kenntnisse bilden die Basis für das gesamte Studium und sind von zentraler Bedeutung für Ihre zukünftige berufliche und/oder akademische Karriere.
Die erfolgreiche Absolvierung des Bak 3 Seminars ist eine Voraussetzung für die Belegung weiterer Seminare (ab Bak 9) im Studium.

Während des Proseminars werden folgende Fragen behandelt:

1) Was sind Prinzipien (politik-)wissenschaftlichen Arbeitens?
2) Was ist ein wissenschaftlicher Forschungs- und Schreibprozess und welche Rolle spielen Forschungsdesigns in der Wissenschaft?
3) Wie wird Forschung verschriftlicht und was sind Gütekriterien einer wissenschaftlichen (Proseminar-) Arbeit?
4) Was sind wissenschaftliche Textsorten und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und wissenschaftlichen Schreibens?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Anwesenheit (2 erlaubte Fehlstunden) und Mitarbeit (Diskussionen, Übungen, Gruppenarbeit)
2) Hausübungen im Laufe der Woche
3) Abschlussarbeit (Exposé)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen termingerecht erbracht werden!
2) Jede Teilleistung muss positiv bewertet sein, um den Kurs positiv abschließen zu können (In jeder Teilleistung muss mindestens 51% erreicht sein).
3) Aktive Teilnahme am Seminar (z.Bsp. Lesen der Texte, Schreiben der Aufgaben, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum).
4) Anwesenheit (maximal 2 unentschuldigte Fehlstunden).

Prüfungsstoff

1) Anwesenheit (2 erlaubte Fehlstunden) und Mitarbeit (Diskussionen, Übungen, Gruppenarbeit) - 40%
2) Hausübungen im Laufe der Woche - 5%
3) Abschlussarbeit (Exposé) - 45%

Literatur

Handbücher: Wissenschaftliches Arbeiten (Politikwissenschaft):

Mannewitz, T. (2020). Das erste Forschungsprojekt: Karte und Kompass für junge Politik- und Sozialwissenschaftler*innen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Schlichte, K. & Sievers, J. (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden. Springer Verlag
Simonis, G., & Elbers, H. (2003). Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Opladen. Leske Budrich.
Stykow, P., Daase, C., MacKenzie, J. & Moosauer, N. (2010). Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn. UTB

---------------------------
Handbücher: Wissenschaftliches Schreiben:

Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Auflage. Paderborn. UTB
Kruse, O. (2007).Keine Angst vor dem leeren Blatt. Frankfurt/Main. Campus Verlag.
Kühtz, S. (2012). Wissenschaftlich formulieren: Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. Stutgart. UTB
Niedermair, K. (2010). Recherchieren und Dokumentieren. Stuttgart. UTB
Skern, T. (2011). Writing in Scientific English: A Workbook. Stuttgart. UTB
Wolfsberger, J. (2007). Frei geschrieben. Stuttgart. UTB

---------------------------
Handbücher: Methoden und Theorien in der Politik- und Sozialforschung:

Baur, N. & Blasius, J. (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Blatter, J., Langer, P. C., & Wagemann, C. (2018). Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Buttolp, J.J., Reynolds, H. T. & Mycoff, John J.D. (2019). Political Science Research Methods, Thousand Oaks: CQ Press.
Della Porta, D. & Keating, M. (2008). Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective, Cambridge: Cambridge University Press.
Gerring, J. E. (2012). Social Science Methodology. A Critical Framework, Cambridge/UK: Cambridge University Press.
Lowndes, V., Marsh, D., & Stoker, G. (2018). Theory and Methods in Political Science. London. Palgrave Macmillan.
Prainsack, B. & Pot, M. (2021). Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft. Facultas.
Tausendpfund, M. (2018). Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Westle, B. (2018). Methoden der Politikwissenschaft, Baden-Baden: Nomos.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 02.06.2023 13:07