Universität Wien

210182 PS G10: Das Prinzip Macht (2007W)

Eine politisch-theoretische und ideengeschichtliche Perspektive der Grundkategorie Macht

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 17.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 24.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 31.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 07.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 14.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 21.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 28.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 05.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 12.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 09.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 16.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 23.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 30.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Macht ist zweifellos eine zentrale Grundkategorie der Politikwissenschaft und wird nicht unberechtigt als elementares Beweggesetz allen politischen Handelns angesehen. Dennoch hat es die Politische Theorie als zuständige Teildisziplin leider bislang weitgehend verabsäumt, ihrer Erklärungsaufgabe hinsichtlich des Phänomens Macht nachzukommen und das Feld verwandten und Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Philosophie u.a.) kampflos überlassen. Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, soll im Proseminar der Frage nach dem Wesen, der Struktur und den Funktionsweisen von Macht aus einer poltisch-theoretischen Sichtweise nachgegangen werden. Im Anschluss an eine metatheoretische Annäherung (begriffsanalytisch, konzeptionell etc.) wird eine komparative Analyse anhand einer Ideengeschichte der Macht von Thukydides bis Michel Foucault im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen. Die semiologische Grundlagensuche soll interdisziplinär und methodologisch - subsumtiv angelegt sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es mittels der Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur dem "Kern" der Macht näher zu kommen, den Ursprung, die Merkmale als auch die Mechanismen von Macht zu verstehen, diese einzuordnen und in ihrer vollen Tragweite darzustellen, was zu angeregten Diskussionen führen soll.

Prüfungsstoff

Beurteilungsmaßstäbe:
Regelmäßige aktive Mitarbeit, Referat, Eigenständiges Verfassen einer Proseminararbeit

Literatur

Galbraith, J. K.: Anatomie der Macht, München 1989
Göhler, G.: "Macht", in Göhler, G. et al.(Hrsg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden 2004; S.244-262
Imbusch, P.: Macht und Herrschaft, Opladen 1998
Mann, M.: Geschichte der Macht. Bd. 1, Frankfurt/M. 1994
Popitz, H.: Phänomene der Macht, Tübingen 1992

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:22