210183 PS BAK3 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird im Format der hybriden Lehre abgehalten werden.
Abhängig von den Umständen und den Vorgaben der Universität Wien ist ein Wechsel zur Präsenzlehre geplant. Die Studierenden werden nach Ende der Anmeldefrist rechtzeitig per E-Mail über das Format der ersten Lehrveranstaltungseinheiten informiert.- Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Proseminar sollen sich die Studierenden die für das Studium notwendigen Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens aneignen. Dazu gehört der kritische Umgang mit Texten ebenso wie die Fähigkeit, politikwissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und zu beantworten. Des Weiteren werden unterschiedliche Formen der Textproduktion vermittelt. Mit sozialwissenschaftlichen Softskills (Verständnis für Geltungsgrenzen von Erkenntnissen, Selbstorganisation, Teamfähigkeit, interne Kommunikationsfähigkeit, Analyse und Argumentation) sollen die Studierenden ebenso vertraut gemacht werden, wie mit E-learning und webbasierten Lernformen. Anhand von Diskussionen und Texten werden die Studierenden in wesentliche transdisziplinäre Elemente politikwissenschaftlichen Denkens eingeführt: Politik und Gesellschaftstheorie, moderne Staatstheorie, Wissenschaftstheorie sowie das Erkennen von komplexen Zusammenhängen in aktuellen Debatten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe mehrerer kleiner Übungsarbeiten während des Semesters, Mitarbeit und Diskussion, (digitale) Präsenz. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden gelernt haben Texte kritisch zu lesen und zu analysieren sowie Themen interdisziplinär zu diskutieren. Überdies sollen sie Selbstsicherheit bei der wissenschaftlichen Textproduktion und dem Argumentieren der eigenen Position sowie einen Überblick über das breite Themenspektrum der Politikwissenschaft gewonnen haben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es können insgesamt 100 Punkte im Proseminar erreicht werden.
Die Note ist dann positiv, wenn der/die Studierende 51 Punkte erreicht und in allen Teilbereichen Leistungen erbracht hat.
Für Mitarbeit, Diskussion und Anwesenheit können insgesamt 25 Punkte erreicht werden.
Bei den Übungsarbeiten können insgesamt 50 Punkte erreicht werden.
Es gibt Übungsarbeiten, bei denen die wissenschaftliche Textproduktion sowie die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden sollen (insgesamt 5).
Diese 5 sind VERPFLICHTEND zu erledigen.
Bei den weiteren Übungsarbeiten sollen die politikwissenschaftlichen Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, zusammengefasst sowie eine passende Diskussionsfrage formuliert werden.
Für die kurze PS-Arbeit zum Abschluss des Semesters können insgesamt 25 Punkte erreicht werden. Diese ist ebenfalls VERPFLICHTEND abzugeben.
Die Note ist dann positiv, wenn der/die Studierende 51 Punkte erreicht und in allen Teilbereichen Leistungen erbracht hat.
Für Mitarbeit, Diskussion und Anwesenheit können insgesamt 25 Punkte erreicht werden.
Bei den Übungsarbeiten können insgesamt 50 Punkte erreicht werden.
Es gibt Übungsarbeiten, bei denen die wissenschaftliche Textproduktion sowie die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden sollen (insgesamt 5).
Diese 5 sind VERPFLICHTEND zu erledigen.
Bei den weiteren Übungsarbeiten sollen die politikwissenschaftlichen Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, zusammengefasst sowie eine passende Diskussionsfrage formuliert werden.
Für die kurze PS-Arbeit zum Abschluss des Semesters können insgesamt 25 Punkte erreicht werden. Diese ist ebenfalls VERPFLICHTEND abzugeben.
Prüfungsstoff
Die in den LV-Einheiten vermittelten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sollen im Rahmen von Übungsarbeiten von den Studierenden verwendet und dadurch eingeübt werden. Die politikwissenschaftlichen Texte, die im Laufe des Semesters vorgestellt werden und anhand derer das Diskutieren und Argumentieren in den Einheiten geübt werden soll, müssen gelesen und deren Aussage zusammengefasst werden können, es gibt jedoch keine Prüfung einzelner Fragen.
Literatur
Auf Pflicht- und weiterführende Literatur wird zu Beginn des Proseminars hingewiesen und ist auf der Lernplattform zu finden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.03.2022 18:29