Universität Wien

210186 LK e4: LK Internationale Politik (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

TITEL DER LV:
Lektürekurs zur Vorlesung "Einführung in die Internationale Politik" unter besonderer Berücksichtigung von aktuellen Ansätzen in Friedens- und Konfliktforschung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung "Internationale Politik" für Diplomstudierende des ersten Studienabschnitts und für Bachelor-Studierende wird in zentrale Fragestellungen und Probleme, Institutionen, Begrifflichkeiten und unterschiedliche theoretische Ansätze des Faches Internationale Politik eingeführt. Es geht um die Globalisierung und ihre politische Gestaltung, um Krieg und Sicherheit, um Umweltprobleme und die unterschiedlichen Rollen von Männern und Frauen in der internationalen Politik sowie um die Rolle der europäischen Union und Österreichs in der internationalen Politik.
Der Lektürekurs zur Vorlesung dient der Vertiefung und kritischen Diskussion und Reflexion zentraler Vorlesungsinhalte anhand von Basistexten und bleibt am Beginn und am Ende des Semesters eng mit eben diesen verzahnt.
Der spezifische thematische Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung und Bearbeitung gegenwärtiger Ansätze und Theorieströmungen in der Friedens- und Konfliktforschung. Dabei wird einerseits das Augenmerk auf die derzeit dominierenden Ansätze der Konfliktanalyse gelegt ("ethnischer/ethnopolitischer" Konflikt, Konflikt als Ausdruck von Staatsversagen, Greed/Grievance-Debatte), andererseits werden aber auch neue Sicherheits- und Interventionskonzepte ("Human Security", Demokratisierung, "Responsibility to Protect") kritisch diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* schriftliche Übungen
* schriftliche Hausarbeit (10.000 Zeichen, zu verfassen während des Kurses)
* mündliche Leistungen (Referate, Beteiligung an Gruppendebatten, Mitarbeit)
* Anwesenheitspflicht (maximal 2 entschuldigte Abwesenheiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Vertiefung der Inhalte der Vorlesung zur Einführung in die Internationale Politik.
* Vermittlung zentraler Theorien der Konfliktanalyse und der Friedensforschung
* Einführung in die spezifischen Methoden der wissenschaftlichen Arbeit der Internationalen Politik.

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion von Texten, Gruppendiskussionen und -arbeiten, Textzusammenfassungen und Referate

Literatur

EIN READER ZUM KURS WIRD AB SEMESTERBEGINN BEI FACULTAS ERHÄLTLICH SEIN.

Duffield, Mark. 2007. Development, Security and Unending War. Governing the World of Peoples. Cambridge: polity Press.

Schlichte, Klaus. 2006. ¿Neue Kriege oder alte Thesen? Wirklichkeit und Repräsentation kriegerischer Gewalt in der Politikwissenschaft¿, in: Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Herausgegeben von Anna Geis. Baden-Baden: Nomos, 111-131.

Ulbert, Cornelia, und Sascha Werthes (Hg.). 2008. Menschliche Sicherheit. Globale Herausforderungen und regionale Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38