Universität Wien

210190 SE G4: Die schwarz-blau/orange Wenderegierung 2000-2006 (2008S)

Programm, Praxis, Bilanz ihrer gesellschaftspolitischen Ziele

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 14.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 21.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 09.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Februar 2000 bildete sich in Österreich unter starker öffentlicher Kritik eine konservativ-rechtspopulistische Regierung aus ÖVP und FPÖ. Sie proklamierte die Absicht einer "Wende" des gesellschaftspolitischen Paradigmas in Richtung auf ein neoliberales Wirtschafts- und Staatskonzept mit forcierten Deregulierungs- und Privatisierungszielen und dem Versprechen der Steuer- und Abgabensenkung. Sie kündigte an, Österreichs Staat und Gesellschaft durch Reformen aus den "Fesselungen traditioneller Politik", aus legistischer und administrativer "Überregelung" und vom Parteienproporz befreien und so dem einzelnen Bürger mehr Wohlstand und Freiheit als bisher bringen zu wollen.
Anhand der Wahl- und Regierungsprogramme, der Budgets 2000 - 2006, der legistischen Tätigkeit der Wenderegierung und ihres konkreten Alltagshandelns soll analysiert werden, inwieweit diese Ankündigungen, "Österreich neu regieren" zu wollen, in der Praxis eingelöst wurden. Welche gesellschaftlichen Interessengruppen wurden durch Umverteilung von Einkommen und Sozialtransfers bevorzugt und welche benachteiligt? Welche Auswirkungen hatte die Wenderegierung auf die Sozialpartnerschaft? Wie hat sie sich auf Österreichs Außenpolitik und das internationale "Standing" Österreichs ausgewirkt? Haben sich Chancengleichheit im Bildungssystem, Freiheit im geistigen und kulturellen Leben vergrößert oder verringert? Wie wurden Rechtsstaat und Demokratie verändert?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Impulsreferate des Vortragenden zur Einführung in verschiedene Teilaspekte des Themas an Hand ausgewählter wissenschaftlicher Literatur und Daten. Einladung von Auskunftspersonen aus dem ExpertInnen- und Politikbereich. Diskussion.
Schriftliche Seminararbeit. Aktive Teilnahme an der gemeinsamen Erarbeitung vertiefter Kenntnisse über das Gesamtthema und seine verschiedenen Politikfelder. Verbindliche Anwesenheit erforderlich.

Prüfungsstoff

Literatur

E. Talos (Hg.) Schwarz-Blau: Eine Bilanz des "Neu Regierens", Wien 2006
S. Rosenberger, E. Talos Sozialstaat, Wien 2003
F. Plasser / P.A. Ulram (Hg.) Wechselwahlen, Wien 2007

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38