210191 LK BAK5 LK Der politische Mensch zwischen Masse und Individualität (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.02.2014 08:00 bis Mi 19.02.2014 22:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2014 11:30 bis So 02.03.2014 22:00
- Abmeldung bis Di 01.04.2014 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 25.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 01.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 08.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 29.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 06.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 13.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 20.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 27.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 03.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 24.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.- mehrere schriftliche und mündliche Einzel- und Gruppenarbeiten- aktive Teilnahme an Diskussionen- schriftliche Abschlussarbeit- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die intensive Lektüre theoretischer Texte. Dabei soll vor allem auf die Analyse von Begriffen, Kontexten und Strukturen geachtet werden, die es ermöglichen die argumentative Struktur theoretischer Texte zu erkennen.
Literatur
Literatur-Auswahl:Adorno, Theodor W. (1951/1980): Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda (in: H. Dahmer, Hg., Analytische Sozialpsychologie Bd. I, Frankfurt a. M., Suhrkamp, S. 318-341)Canetti Elias (1980/2011) "Masse und Macht" S. Fischer Verlag, Frankfurt am MainD. K. Adams: William McDougall (1939) , in: Psychological Review, 46 S. 1-8McDougall, William (1951) " Psychologie"- München : Lehnen, Nach d. 21. Aufl. übers. von Ernst Schneider. 2. AuflageLe Bon Gustave (1895/2007)"Psychologie der Masse" AHA-BUCH GmbH, DeutschlandSimmel, Ernst (1946/1978): Antisemitismus und Massen-Psychopathologie (In: Psyche, 32. Jhrg., 1978, S. 492-527)Freud Sigmund( 1948/2007) " Massenpsychologie und Ich-Analyse" S. Fischer Verlag, Frankfurt am MainHorkheimer Max und Theodor W. Adorno (1947/2000) "Dialektik der Aufklärung" Fischer, Frankfurt am MainBettelheim Bruno (1979/ 1982) "Erziehung zum Überleben. Zur Psychologie der Extremsituationen"" Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MünchenMoscovici, Serge (1986) "Das Zeitalter der Massen : Eine historische Abhandlung über die Massenpsychologie" Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am MainReich Wilhelm ( 1971) "Massenpsychologie des Faschismus" KiWi-Paperback; Auflage: 7, Deutschland
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Was ist die Charakterstruktur eines Führers der Massen? Wie kann der Mensch trotz seines intuitiven Verständnisses für richtiges Handeln zum gewalttätigen Tier werden, das rücksichtslos zu unvorstellbarer Brutalität fähig ist?Le Bon (geprägt von der Französischen Revolution) z.B. zeigt, dass ein Zeitalter der Massen stets ein Zeitalter grundlegender Umwandlungen ist. Immer dann, wenn eine Kultur ihrem Ende zustrebt, übernimmt die Masse die Herrschaft auf dem Weg hin zu einer neuen Ordnung.Die Masse organisiert sich selbst, und auch ihr Führer ist nur Teil ihrer Autopoiese. Einfluss auf sie gewinnt nur derjenige, der die Masse zu lesen versteht und sich ihr in einfacher Terminologie mit dramatischer Rhetorik anbietet.Jahre später unternimmt Freud in der 1921 erschienenen Studie den Versuch, die Individualpsychologie zur Erklärung von Phänomenen bei Massenansammlungen heranzuziehen. Angeregt wurde er dabei durch Gustave LeBon's Buch "Psychologie der Massen" von 1895. Warum sich Menschen in der Masse oft ganz anders und primitiver, wie Herdentiere benehmen, versucht Freud über seine frühere Beschäftigung mit Suggestion und Hypnose, wie auch über den Libidobegriff zu erklären. Der Einzelne in der Masse setze sich das Objekt des Massenführers zum Ich-Ideal, die Einzelnen untereinander hingegen würden sich durch Identifizierung verbunden fühlen, beide Vorgänge seien Tätigkeiten der Libido.Reich verdeutlicht den Zusammenhang zwischen autoritärer Triebunterdrückung und faschistischer Ideologie, nachdem er sich nachhaltig mit Rassentheorie und der Symbolik des Hakenkreuzes auseinandergesetzt hat und erklärt wie sich ganz allmählich die Sexualängste in mystisches Denken verschoben haben, das durch vier Phasen gekennzeichnet ist und die letztlich in eine Abhängigkeit führen, die schließlich im bedingungslosen Gehorsam gegenüber dem Führer dokumentiert wird.Der Nationalsozialismus bildet die Grundlage für Canettis Beobachtungen, dass der Mensch gern in der Masse aufgeht und dass Macht sich vor allem aus dem Triumph des Überlebenden über die Toten ergibt. Welche Rolle Massensymbole spielen und warum Befehle überhaupt befolgt werden. Worin liegt ihre Faszination? Unterliegt sie bestimmten Gesetzmäßigkeiten?Adorno stellt das Individuum und dessen Eigenverantwortlichkeit in den Mittelpunkt. (Kritischer Theorie)...Ziel des PS ist es ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen, Masse, Macht und Eigenverantwortlichkeit zu entwickeln.