210192 LK BAK5 LK Klassische und aktuelle Theorien über den modernen Staat (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.02.2014 08:00 bis Mi 19.02.2014 22:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2014 11:30 bis So 02.03.2014 22:00
- Abmeldung bis Di 01.04.2014 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand klassischer wie gegenwärtiger Konzeptionen der politikwissenschaftlichen Grundkategorie des Staates sollen sowohl Kernthemen als auch divergierende Annahmen unterschiedlicher politikwissenschaftlicher Forschungsansätze dargestellt werden. Diskutiert werden im Kurs einerseits klassische Ansätze wie Max Webers Staats- und Bürokratietheorie, die klassentheoretische Staatskonzeption von Karl Marx sowie der elitistische Ansatz von C. Wright Mills. In einem zweiten Teil sollen insbesondere jene Staatstheorien behandelt werden, die in den letzten Jahrzehnten für ein weites Staatsverständnis plädiert haben und den Staat ausgehend von Analysen über die gesellschaftliche Arbeitsteilung, Geschlechterverhältnisse, Regierungspraktiken, Subjektivierungen und Diskursordnungen in den Blick nehmen. Behandelt werden dabei Antonio Gramscis hegemonietheoretischer Ansatz des integralen Staates, Louis Althussers Konzeption ideologischer Staatsapparate, Nicos Poulantzas’ Konzept des Staates als soziales Verhältnis sowie als strategischer Prozess, Michel Foucaults Gouvernementalitätsstudien über Regierungspraktiken, feministische Ansätze über das Verhältnis von Staat und Geschlechterpolitik (Catherina MacKinnon, Raewyn Connell) sowie poststrukturalistische Theorien des Politischen (Chantal Mouffes diskurstheoretische Hegemonietheorie, Jacques Rancières Analyse postdemokratischer Staatlichkeit).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus der Abgabe kleinerer Übungen (regelmäßige kurze Thesenpapiere zu Seminartexten) während des Semesters sowie einer Abschlussarbeit über ein Thema des Seminars im Umfang von 10 Textseiten zusammen. Die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden), Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen vorbereitenden Lektüre und Diskussion deutsch- und englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.Die Anmeldung über univis und die Anwesenheit in der ersten Einheit sind erforderlich. Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und anwesende Studierende auf der Warteliste können nachrücken.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die intensive Lektüre, Aufarbeitung und Diskussion theoretischer Texte.
Literatur
Ein Reader wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt.Althusser, Louis (2010): Ideologie und ideologische Staatsapparate; Hamburg: VSA.
Dryzek, John S. (ed.) (2009): Theories of the democratic state; Basingstole: Palgrave.
Foucault, Michel (2010): Kritik des Regierens. Schriften zur Politik; Frankfurt/M.: Berlin.
Hay, Colin / Michael Lister / David Marsh (eds.) (2006): The State. Theories and Issues; Basingstoke: Palgrave.
Jessop, Bob (1990): State Theory. Putting the Capitalist State in its Place; Cambridge: Polity Press.
Jessop, Bob (2008): State Power. A Strategic-Relational Approach; Cambridge: Polity Press.
Lemke, Thomas (2003): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität; Hamburg: Argument.
MacKinnon, Catherina (1989): Towards a Feminist Theory of the State; Cambridge/MA: Harvard University Press.
Marx, Karl / Friedrich Engels (1952ff.): Marx-Engels-Werke. 42 Bände; Berlin: Dietz.
Mills, C. Wright (1971/1956): The Power Elite; New York: Oxford University Press.
Mouffe, Chantal (2007): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion; Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Poulantzas, Nicos (2002): Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus; Hamburg: VSA.
Rancière, Jacques (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie; Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Sauer, Birgit (2001): Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte; Frankfurt/M.: Campus.
Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie [Studienausgabe von Johannes Winckelmann]; Tübingen: Mohr.
Wissel, Jens und Stefanie Wöhl (Hg.) (2008): Staatstheorie vor neuen Herausforderungen. Analyse und Kritik; Münster: Westfälisches Dampfboot.
Dryzek, John S. (ed.) (2009): Theories of the democratic state; Basingstole: Palgrave.
Foucault, Michel (2010): Kritik des Regierens. Schriften zur Politik; Frankfurt/M.: Berlin.
Hay, Colin / Michael Lister / David Marsh (eds.) (2006): The State. Theories and Issues; Basingstoke: Palgrave.
Jessop, Bob (1990): State Theory. Putting the Capitalist State in its Place; Cambridge: Polity Press.
Jessop, Bob (2008): State Power. A Strategic-Relational Approach; Cambridge: Polity Press.
Lemke, Thomas (2003): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität; Hamburg: Argument.
MacKinnon, Catherina (1989): Towards a Feminist Theory of the State; Cambridge/MA: Harvard University Press.
Marx, Karl / Friedrich Engels (1952ff.): Marx-Engels-Werke. 42 Bände; Berlin: Dietz.
Mills, C. Wright (1971/1956): The Power Elite; New York: Oxford University Press.
Mouffe, Chantal (2007): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion; Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Poulantzas, Nicos (2002): Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus; Hamburg: VSA.
Rancière, Jacques (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie; Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Sauer, Birgit (2001): Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte; Frankfurt/M.: Campus.
Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie [Studienausgabe von Johannes Winckelmann]; Tübingen: Mohr.
Wissel, Jens und Stefanie Wöhl (Hg.) (2008): Staatstheorie vor neuen Herausforderungen. Analyse und Kritik; Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38