210197 PS G4: Kommunalpolitik in Österreich (2006S)
Kommunalpolitik in Österreich (G4)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Di 16:00-18:00 Hs. 29 HG
Erstmals am: 7.3.2006
Erreichbarkeit: e-mail: Barbara.steininger@univie.ac.at, Barbara.Steininger@archiv.wien.gv.at.Tel: 4000-84851
Erstmals am: 7.3.2006
Erreichbarkeit: e-mail: Barbara.steininger@univie.ac.at, Barbara.Steininger@archiv.wien.gv.at.Tel: 4000-84851
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 04.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 02.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 16.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 23.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 30.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 13.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 20.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 27.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gemeinden und EU - "Europäisierung"der Lokalpolitik, Kompetenzen, Handlungsspielräume und Politikfelder der Kommunalpolitiker/innen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen bilden den Inhalt dieser Lehrveranstaltung. Themenbereiche des Proseminars sind: Reformenbestrebungen des Wahlrechts auf kommunaler Ebene, Bürgermeister/innen, die Wiener Bezirksvertretungen, Bürgerbeteiligungsrechte auf kommunaler Ebene, Instrumente kommunaler Daseinsvorsorge usw.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Voraussetzungen für einen positiven Abschluss sind:
(1) die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
(2) die Vorlage eines Thesenpapiers vor dem Referatstermin
(3) die Teilnahme an der Themengruppenbesprechung
(4) das Referat und die schriftliche Proseminararbeit
(1) die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
(2) die Vorlage eines Thesenpapiers vor dem Referatstermin
(3) die Teilnahme an der Themengruppenbesprechung
(4) das Referat und die schriftliche Proseminararbeit
Literatur
Kersting, Norbert (2004). Die Zukunft der lokalen Demokratie. Modernisierungs- und
Reformmodelle, Frankfurt/New York.
Steininger, Barbara (2005). Gemeinden, in: Herbert Dachs u.a. (Hg.).988 - 1022, Politik in Österreich, Wien.
Weber, Karl (2002). Gemeindeaufgaben, 31-62 in: Österreichischer Gemeindebund Österreichischer Städtebund (Hg.) 40 Jahre. Gemeindeverfassungsnovelle 1962, Wien.
Reformmodelle, Frankfurt/New York.
Steininger, Barbara (2005). Gemeinden, in: Herbert Dachs u.a. (Hg.).988 - 1022, Politik in Österreich, Wien.
Weber, Karl (2002). Gemeindeaufgaben, 31-62 in: Österreichischer Gemeindebund Österreichischer Städtebund (Hg.) 40 Jahre. Gemeindeverfassungsnovelle 1962, Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38