210199 SE FoP: Polit. Strukturen u. d. pol. System d. Kosovo (2007S)
Die politischen Strukturen und das politische System des Kosovo (Fortsetzung des WS) (FoP)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: 13.03.2007
Achtung: Teilnahme nur für TeilnehmerInnen des FoP Teil I vom WS2006 möglich!
Erreichbarkeit:
Sprechstunde: Donnerstag, 13:30-14:30 im Institut f. Staatswissenschaft, Hohenstaufeng. 9/4.Stk., Tel: 4277-49707 E-Mail: Walter.Manoschek@univie.ac.at
Achtung: Teilnahme nur für TeilnehmerInnen des FoP Teil I vom WS2006 möglich!
Erreichbarkeit:
Sprechstunde: Donnerstag, 13:30-14:30 im Institut f. Staatswissenschaft, Hohenstaufeng. 9/4.Stk., Tel: 4277-49707 E-Mail: Walter.Manoschek@univie.ac.at
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 18:00 - 21:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 20.03. 18:00 - 21:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 27.03. 18:00 - 21:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.04. 18:00 - 21:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.04. 18:00 - 21:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 08.05. 18:00 - 21:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.05. 18:00 - 21:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 22.05. 18:00 - 21:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 05.06. 18:00 - 21:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.06. 18:00 - 21:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.06. 18:00 - 21:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 26.06. 18:00 - 21:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur:
Helmut Kramer/Vedran Dzihic (2005), Die Kosovo-Bilanz. Scheitert die internationale Gemeinschaft?, Wien
Jens Reuter/Konrad Clewing (Hg.) (2002), Der Kosovo-Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven, Klagenfurt
Joseph Marko (Hg.) (1999), Gordischer Knoten Kosovo: Durchschlagen oder entwirren? Völkerrechtliche, rechtsvergleichende und politikwissenschaftliche Analysen und Perspektiven zum jüngsten Balkankonflikt, Baden-BadenWolfgang Petritsch/Karl Kaser/Robert Pichler (2004), Kosovo - Kosova. Mythen, Daten und Fakten, Klagenfurt/Celovec
Helmut Kramer/Vedran Dzihic (2005), Die Kosovo-Bilanz. Scheitert die internationale Gemeinschaft?, Wien
Jens Reuter/Konrad Clewing (Hg.) (2002), Der Kosovo-Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven, Klagenfurt
Joseph Marko (Hg.) (1999), Gordischer Knoten Kosovo: Durchschlagen oder entwirren? Völkerrechtliche, rechtsvergleichende und politikwissenschaftliche Analysen und Perspektiven zum jüngsten Balkankonflikt, Baden-BadenWolfgang Petritsch/Karl Kaser/Robert Pichler (2004), Kosovo - Kosova. Mythen, Daten und Fakten, Klagenfurt/Celovec
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
In diesem 2-semestrigen Forschungspraktikum soll ein systematischer Überblick über die Entwicklung des Kosovo vom 19. Jahrhundert bis zur aktuellen Situation nach den voraussichtlich im Herbst 2006 abgeschlossenen Statusverhandlungen erarbeitet werden.
Im Zentrum werden die unterschiedlichen Maßnahmen der Vereinten Nationen und anderer internationaler Akteure im State-Building-Prozess stehen. Ein weiterer Bereich wird sich mit der Entwicklung des ethnischen und militärischen Konflikts zwischen Serbien-Montenegro und den Kosovo-Albanern bzw. der UCK beschäftigen, wobei ein Schwerpunkt auf die Rambouillet-Verhandlungen 1999 und den folgenden NATO-Luftangriffen gelegt wird.
An Hand verschiedener Politikbereiche (Flüchtlingssituation, Situation der Minderheiten, Aufbau demokratischer Strukturen, ökonomischer Wiederaufbau, Sicherheitspolitik, organisierte Kriminalität u. a.) soll der politische, ökonomische und gesellschaftliche status quo und mögliche Entwicklungsperspektiven für den Kosovo erarbeitet werden.Anforderungen: Aktive Teilnahme am Praktikum und an der Exkursion in den Kosovo im Sommersemester 2007, Erstellung eines Forschungskonzepts und Abfassung einer Seminararbeit am Ende des Praktikums.