Universität Wien

210199 LK BAK6 LK Politisches System Österreichs und die EU (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 10.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 17.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 24.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 31.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 07.04. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 28.04. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 05.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 12.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 19.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 26.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 02.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 16.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 23.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 30.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Struktur, Institutionen und wesentliche AkteurInnen des österreichischen politischen Systems sowie in jenes der Europäischen Union dar. Themen sind in erster Linie die Verfassung, das Parlament, das Parteiensystem, die Regierung, die Sozialpartnerschaft sowie die Europäisierung der österreichischen Politik sowie die Entwicklung und das Institutionengefüge der Europäischen Union.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden während des Semesters laufend erbracht. Neben der kritischen Lektüre aller Basistexte sind dies die Erbringung mehrerer kleinerer Übungsarbeiten. Aktive Mitarbeit und Anwesenheit im Lektürekurs werden vorausgesetzt. Details werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die in der dazugehörigen Vorlesung vermittelten Inhalte anhand zusätzlicher Literatur zu vertiefen, um zu einem erweiterten Verständnis des österreichischen politischen Systems und des Systems der Europäischen Union zu gelangen. Darüber hinaus soll die kritische Rezeption und Präsentation von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von Texten geübt werden.

Prüfungsstoff

Die regelmäßige und aktive Kursteilnahme ist Bedingung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses (höchstens zweimaliges Fehlen). Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter und entspricht 6 ECTS- Punkten (etwa 150 Stunden Arbeitsaufwand).

Literatur

Die Basistexte werden in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38