210203 LK BAK7 LK Vergleichende Analyse von Politik (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.02.2014 08:00 bis Mi 19.02.2014 22:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2014 11:30 bis So 02.03.2014 22:00
- Abmeldung bis Di 01.04.2014 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine selbständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Bitte beachten Sie, dass in den Kurs ausschließlich Studierende aufgenommen werden, die regulär über das univis angemeldet sind - eine persönliche Anmeldung bei der LV-Leiterin oder eine nachträgliche Anmeldung außerhalb des Anmeldezeitraums sind NICHT möglich!In der ersten LV-Einheit am 19.03.2014 besteht eine unbedingte Anwesenheitspflicht. Wer unentschuldigt fehlt, wird von der LV-Leiterin von der Veranstaltung abgemeldet. Freigewordene Plätze werden ausschließlich auf Basis der Warteliste an anwesende Studierende vergeben. Eine reguläre Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist bis 01.04.2014 möglich. Alle nach diesem Zeitpunkt angemeldeten Studierenden werden benotet.Die Anwesenheit wird bei jeder Sitzung mit Hilfe einer Unterschriftenliste kontrolliert. Im Verlauf des gesamten Semesters sind maximal zwei Fehleinheiten möglich. Studierende, die öfter fehlen und sich nicht regulär abgemeldet haben, werden negativ benotet.Die Gesamtnote setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:
- aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten (30%)
- Schriftliche Hausübungen im Lauf des Semesters (30%)
- Abschlusstest über die gelesene Literatur in der letzten LV-Einheit (40%)Bei Vorliegen einer erschlichenen Leistung bzw. eines Plagiats wird die gesamte LV als geschummelt gewertet. Gleiches gilt für das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel bei den schriftlichen Tests.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die in der Lehrveranstaltung behandelten Texte sind in einem Reader enthalten, der im Facultas Shop erhältlich ist (Reader "Lektürekurs BA7: Vergleichende Analyse von Politik"). Vorsicht: Bitte nur den Reader für diesen Kurs aus dem aktuellen Sommersemester 2014 erwerben! Reader aus vergangenen Semestern können in der Zusammenstellung der Texte leicht vom aktuellen Reader abweichen.Weitere empfohlene Literatur: Caramani, Daniele (2011), Comparative Politics, Oxford: Oxford University Press
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über Kernbereiche der Vergleichenden Politikwissenschaft. Zentraler Inhalt ist die Lektüre von Texten, welche in der Lehrveranstaltung näher erläutert und diskutiert werden sollen.Inhaltlich beschäftigt sich der Kurs u. a. mit folgenden Themengebieten:
- Wissenschaftstheorie und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft
- Politische Kultur
- Wahlen, WählerInnen und Parteien
- Parlamente, Gesetzgebung und Regierungen
- Regieren im Mehrebenensystem der EU
- Politikfeldanalyse (Wohlfahrtsstaat, neue Politikfelder)