Universität Wien

210206 SE F, G9, G10: Bedingungen politischer (Selbst)aufklärung (2008S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Politische Bildung, die mehr sein möchte als eine Vermittlung von Faktenwissen, bedarf der Reflexion ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen. Es gilt zu untersuchen, welche - autonomer Urteilsbildung teils förderlichen, teils hinderlichen - Potentiale die Moderne erkennen lässt, wie diese divergierenden Potentiale miteinander verschränkt sind und welche Konsequenzen für politische (Selbst-)Aufklärung sich hieraus ergeben. Geplant ist eine intensive Lektüre und Diskussion zentraler Texte zum Thema von Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Herbert Marcuse. Ergänzend wird aktuelle sozialwissenschaftliche Literatur herangezogen, die an die ältere kritische Theorie anknüpft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat (Thesenpapier und mündliche Präsentation) sowie schriftliche Arbeit sind notwendig.

Prüfungsstoff

Literatur

Alex Demirovic: Kritische Gesellschaftstheorie und Gesellschaft. In: ders. (Hg.): Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart 2003. S.10-27

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38