210212 UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2003W)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 16.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 23.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 30.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 06.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 13.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 20.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 27.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 04.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 11.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 18.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 08.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 15.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 22.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 29.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wie schreibe ich eine (gute) Hausarbeit? Wie komme ich zu Literatur? Wie zitiere ich richtig? Was ist alles zu beachten? Und wie bringe ich das alles in den PC? Wenn eine dieser Fragen dich ebenfalls bewegt, dann bist du in dieser Übung genau richtig.
Im Laufe des Semesters wollen wir Klarheit in viele dieser "Anfängerprobleme" bringen, indem wir uns dem Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten detailliert zuwenden. Angefangen von der Frage, was wissenschaftliches Arbeiten überhaupt sein kann, über den Vorgang des Recherchierens, Bibliographierens und Zurechtfindens in der Bibliothek, den Aufbau einer Hausarbeit bis hin zu Zitierregeln und Tips und Tricks für die Textverarbeitung, nehmen wir uns ausreichend Zeit für diese Fragen.
Obwohl wir dabei spezifisch theologische Anliegen im Blick haben, möchte sich die Übung nicht nur an Studierende der Evangelischen Theologie wenden, sondern auch für andere Studienzweige grundlegende Kompetenzen in diesem Themenbereich bereitstellen. Damit soll eine fundierte Basis für die weitere Studienlaufbahn gelegt werden.
Im Laufe des Semesters wollen wir Klarheit in viele dieser "Anfängerprobleme" bringen, indem wir uns dem Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten detailliert zuwenden. Angefangen von der Frage, was wissenschaftliches Arbeiten überhaupt sein kann, über den Vorgang des Recherchierens, Bibliographierens und Zurechtfindens in der Bibliothek, den Aufbau einer Hausarbeit bis hin zu Zitierregeln und Tips und Tricks für die Textverarbeitung, nehmen wir uns ausreichend Zeit für diese Fragen.
Obwohl wir dabei spezifisch theologische Anliegen im Blick haben, möchte sich die Übung nicht nur an Studierende der Evangelischen Theologie wenden, sondern auch für andere Studienzweige grundlegende Kompetenzen in diesem Themenbereich bereitstellen. Damit soll eine fundierte Basis für die weitere Studienlaufbahn gelegt werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Eco Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, UTB 1512, Heidelberg, 2. Auflage 1989; Kreuzer Siegfried u.a., Proseminar I. Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart u.a. 1999; Meiser Martin u.a., Proseminar 2. Neues Testament - Kirchengeschichte. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart u.a. 2000; Nethöfel Wolfgang/Tiedemann Paul, Internet für Theologen. Eine praxisorientierte Einführung, Darmstadt 1999; Schröder Henrik/Steinhaus Ingo, Mit dem PC durchs Studium. Eine praxisorientierte Einführung, Darmstadt 2000
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38