Universität Wien

210213 LK BAK8 LK Theorie und Empirie Internationaler Politik (2014S)

Lateinamerika, Peacebuilding und Menschenrechte

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Regionaler Schwerpunkt: Lateinamerika; thematisch: Peacebuilding, Menschenrechte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In enger Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Internationale Politik" bietet der Kurs eine Einführung in Grundprobleme, Begriffe, Debatten und Theorien der Internationalen Politik.

Der inhaltliche Schwerpunkt wird auf der Vermittlung der Grundlagen des Peacebuilding in sämtlichen Phasen eines Konflikts liegen. Dazu gehört auch die Aufarbeitung der Vergangenheit (Transitional Justice) inmitten eines Konflikts oder in der Post-Konflikt-Phase. Dabei geht es um die Behandlung von schweren Menschenrechtsverletzungen durch verschiedene Instrumente (Gerichtsverfahren, Wahrheitskommissionen, Entschädigungen ...). Lateinamerika bietet sich sowohl im Themenbereich Peacebuilding als auch bei Transitional Justice als regionaler Schwerpunkt an.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

- Aktive Anwesenheit (max. 2 entschuldigte Abwesenheiten)
- Textzusammenfassungen und -analysen
- Protokolle von externen Veranstaltungen zu internationalen Themen
- Gruppenarbeit: Impulsreferate + Reflexionspapier
- Abschlusspapier: Anwendung der Themen des Seminars auf ein aktuelles Problem der Internationalen Politik

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Vertiefung der Inhalte der Vorlesung zur Einführung in die Internationale Politik;

* Vermittlung zentraler Theorien der Friedensforschung, Konfliktanalyse sowie der Menschenrechte mit anschaulichen Beispielen aus Lateinamerika;

* Einführung in die spezifischen Methoden der wissenschaftlichen Arbeit der Internationalen Politik.

Prüfungsstoff

Vortrag, Diskussionen, Panels, Simulationen, Einzel- und Gruppenarbeiten

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38