Universität Wien

210216 PS G2, G8: Prekarisierung (2006W)

Prekarisierung - Zumutungen der Arbeitsgeselschaft (G2/G8)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: Im Anschluß an die LV oder per e-mail: lisbeth.trallori@univie.ac.at.

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 23.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 06.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Samstag 11.11. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 20.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 04.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 11.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 08.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 12.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 15.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Neolibeale Politik der Umstrukturierung von Arbeit und die Neuregulierung der Arbeitsmärkte verweisen auf prekarisierte Beschäftigungs- und Existenzformen, die in ihrem Praxis- und Theoriebezüg erörtert werden. Das bedeutet eine fundierte Auseinandersetzung mit neoliberaler Wirtschaftstheorie, mit dem Arbeitsbegriff und der Feministischen Ökonomie, welche die Gesamtsumme der gesellschaftlich notwendigen Arbeit in den Blick nimmt. Die Trennung zwischen produktiver und reproduktiver sozialer Arbeit, zwischen entlohnter und nicht-entlohnter Arbeit ebensowie die internationale Arbeitsteilung werden nach wie vor als "naturhaft" konstruiert und geschlechterhierarchisch organisiert. Es geht dabei um Analyse der Mechanismen von Herrschaft auf den Märkten und der Mechanismen der Verteilung, aber auch um die hegemonial vermittelten indivuellen Wahrnehmungs- und Deutungsmuster, welche die Prekarisierung der Arbeits- und Lebenswelt aus ihrer politischen Einbettung entheben. Anhand von Untersuchungen bzw. Forschungsergebnisse über prekäre Prozesse
in den europäischen Ländern ebensowie jene aus denen des Südens können Dimensionen neoliberaler Politik und ihre Folgewirkungen erkundet und diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bereitschaft zu eigenständigen Recherchen, Gruppenarbeit und Diskussionen, die kontinuierliche Teilnahme an der LV sowie die Präsentation der Arbeitsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form sind erforderlich.

Prüfungsstoff

Literatur

BAATZ, Dagmar/Clarissa RUDOLPH/Ayla SATILMIS (Hginnen): Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit, Münster 2004.
CASTEL, Robert: Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz 2000.
TRALLORI, Lisbeth N.: Armut durch Arbeit, in: Andreas Exner et al. (Hg.) - in Kooperation mit Attac: Losarbeiten - Arbeitslos? Globalisierungskritik und die Krise der Arbeitsgesellschaft, Münster 2005, 71-85.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38