Universität Wien

210229 VO G2: Menschenrechtsdiskurse (2008W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 18.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Menschenrechtskriterien haben Eingang in alle politischen Bereiche auf nationaler und internationaler Ebene gefunden. Sie sind nicht nur von theoretischer Relevanz, sondern von enormer praktischer Bedeutung in allen Berufsfeldern künftiger PolitikwissenschafterInnen.
Doch ¿nur Menschenrechte, die man kennt und versteht, können ihre Wirkung entfalten'. (Peter Fritzsche). Diese VO will
1. einen Überblick über die Ideen, Prinzipien und Entwicklung der Menschenrechte geben. Es soll
2. gezeigt werden, dass Menschenrechtsdiskurse auf grundlegenden anthropologischen Vorstellungen beruhen, die auch heute noch Quelle von Erweiterungsvorschlägen sind. Daher werden
3. die aktuellen Menschenrechtsschwerpunkte (Humanitäre Interventionen, Recht auf Entwicklung) besonders berücksichtigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel
Sensibilisierung für eine umfassende menschenrechtliche Perspektive.
¿Menschenrechtsbildung'.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur:
Peter Fritzsche (2004), Menschenrechte. Paderborn
Michael Ignatieff (2002), Die Politik der Menschenrechte. Hamburg
Polly Vizard (2006), Sen's 'Capability Perspective' explored. Oxford
Martha C. Nussbaum (1999), Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt/Main. Im Reader


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38