210234 VO BAK13 Wahlmodul: VO Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2014S)
Labels
Untertitel:
Einführung in die Politikfeldanalyse/Policy Analyse (Theorien, Modell, Methoden) mit einem spezifischen thematischen Schwerpunkt (Politik des Alter(n)s).
Einführung in die Politikfeldanalyse/Policy Analyse (Theorien, Modell, Methoden) mit einem spezifischen thematischen Schwerpunkt (Politik des Alter(n)s).
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.06.2014
- Freitag 03.10.2014 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 15.12.2014 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 26.01.2015 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Politik findet an unterschiedlichen Orten und in einer Vielzahl von Bereichen statt. Zentrale Orte der Politik sind die so genannten Politikfelder oder Politikbereiche, auf Englisch 'public policies'. Unter dem Begriff 'Politikfeld' versteht man Bereiche wie etwa die Sozialpolitik oder Behindertenpolitik. In der Vorlesung wird eine Einführung in die Politikfeldanalyse (Policy Analyse) geboten: Was ist unter 'public policies' zu verstehen? Welche wichtigen Forschungsansätze (Theorien, Modelle und Methoden) für die Analyse von Politikfeldern gibt es? Welche Schlüsse lassen sich von heute beobachtbaren Praktiken von Politikgestaltung auf Strukturen und Stile des Regierens ziehen (Stichwort: Wandel von 'government' hin zu 'governance')? Welche Rolle spielt heute der Staat bei der Politikgestaltung, welche Rolle übernehmen neue politisch relevante Akteursgruppen? Diesen und weiteren relevanten Fragen wird am Beispiel von Politiken des Alter(n)s nachgegangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Prüfung (Dauer 1,5 Stunden) statt, in der Grundlegendes der LV geprüft wird. Insgesamt werden vier schriftliche Prüfungstermine angeboten werden (jeweils gestaffelt bis zum Beginn des übernächsten Semesters).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einerseits Theorien, Modelle und Methoden der Politikfeldanalyse (Policy Analyse) vorzustellen, und andererseits und zugleich das Ausgeführte anhand empirischer Beispiele verständlich und nachvollziehbar zu machen. Das Ziel dabei ist insgesamt, einen Grundstein zum selbständigen politikwissenschaftlichen Arbeiten zu legen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung angelegt, was bedeutet, dass der Großteil des Unterrichts frontal erfolgt. Die Folien werden auf der eLearning-Plattform Moodle abrufbar sein. Trotzdem wird die regelmäßige Teilnahme an der LV empfohlen. Denn erstens steht nicht alles auf den Folien, was dann auch prüfungsrelevant sein wird und zweitens wird es in einzelnen LV-Einheiten gemeinsam zu erarbeitende Fragestellungen geben, die dazu beitragen sollen, das Gelernte zu vertiefen.
Literatur
Die Literatur wird rechtzeitig zu Semesterbeginn in Moodle abrufbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38