210237 SE BAK13 Wahlmodul: Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2014S)
SE Policy Analysen durchführen forschen mit, forschen über
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Untertitel der LV:
Governance-Analysen, Disability Studies und inklusive Forschung
Governance-Analysen, Disability Studies und inklusive Forschung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.02.2014 08:00 bis Mi 19.02.2014 22:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2014 11:30 bis So 02.03.2014 22:00
- Abmeldung bis Di 01.04.2014 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV wird es darum gehen, sich einem Thema zu widmen, das bisher in der Politikwissenschaft im Vergleich zu etlichen anderen sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen nicht ausreichend intensiv diskutiert wurde - inklusives Forschen.In der LV soll auf der Basis von grundlegender Literatur zum Thema wie auch zu bereits durchgeführten inklusiven Projekten kritisch erarbeitet werden, was es bedeutet, inklusiv zu forschen und Policy Analysen durchzuführen. Dabei wird es unter anderem um folgende Fragen gehen: Welche Fachrichtungen führen inklusiv angelegte Forschung durch, und warum? Warum ist es überhaupt wichtig und relevant, inklusiv zu forschen? Welche Herausforderungen ergeben sich, wenn man inklusiv forscht? Wie geht man mit diesen Herausforderungen um? Welchen Informations-Mehrgewinn erzielt man durch inklusives Forschen? Diese und viele andere für das Thema relevante Fragen sollen in der LV diskutiert werden.Die LV basiert dabei auf den Disability Studies, einer interdisziplinären Forschungsrichtung, die sich dem Thema Behinderung aus einer emanzipatorischen Perspektive nähert und den sozio-politischen Aspekt von Behinderung hervor hebt (im Gegensatz zu einem medizinisch-individuellen Schwerpunkt). Konkrete Policies und politische Praktiken basieren zunehmend auf diesem Verständnis von Behinderung und müssen dem entsprechend analysiert werden. Die Verbindung aus Disability Studies und Politikwissenschaft, hier im Speziellen von Governance-Ansätzen (von Ursula Naue in Publikationen und Projekten erarbeitet) bietet einen geeigneten Ansatzpunkt, sich Behindertenpolitik analytisch zu nähern.In der LV wird es darum gehen, sich inklusiver Forschung schrittweise anzunähern - beginnend bei Definitionen und Konzepten, bis hin zu bereits durchgeführten Projekten wie auch darüber reflektierender Literatur.Die LV ist als Fortsetzung des bereits im Wintersemester 2012/13 abgehaltenen BAK-SE "Policy Analysen durchführen: Mittendrin forschen über" gedacht und angelegt.Ursula Naue hat zum Thema Disability Studies bereits etliche LV und viele Vorträge gehalten. Sie publiziert zu diesem Bereich außerdem laufend. Direkt zum Thema der geplanten LV hat sie folgendes publiziert: Naue, Ursula (2011), Disability Studies und Menschen mit Lernschwierigkeiten - Inklusion in Wissenschaft und Forschung. Teilhabe 50/3, 107-112.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.#Aktive Teilnahme an der LV, an den Gruppenarbeiten und an den Diskussionen
#Halten eines Impulsreferats (samt ppt und Handout)
#Termingerechte Abgabe der Seminararbeit
#Halten eines Impulsreferats (samt ppt und Handout)
#Termingerechte Abgabe der Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent angelegt. Die Studierenden halten Impulsreferate zu zu lesenden Texten. Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt, der in Gruppenarbeiten auf der Basis der zu lesenden Texte und der Impulsreferate erarbeitet und diskutiert wird. Am Semesterende ist eine SE-Arbeit zu verfassen.In der LV wird es zumindest einen Gast-Vortrag geben. Das ist nicht nur für Studierende hilfreich und informativ, denn dadurch erfahren sie über konkrete Herausforderungen aus erster Hand. Es ist vor allem im Kontext der LV wichtig und relevant, denn nur so kann deutlich gemacht werden, was inklusive Forschung ist und bedeutet und wie man sie durchführt.
Literatur
Die Literatur wird rechtzeitig vor Semesterbeginn in Moodle abrufbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38