Universität Wien

210243 SE G4, G6: Budgetpolitik (2007S)

Budgetpolitik (G4/G6)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: per E-Mail: gerhard.steger@chello.at; Telefon: 01-1433-1108

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 21.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 28.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 18.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 25.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 02.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 09.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 16.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 23.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 30.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 06.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 13.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 20.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 27.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Erfassen der wesentlichen Einflussfaktoren auf die Budgetpolitik unter besonderer Berücksichtigung Österreichs.
Inhalte: Der öffentliche Sektor in historischer Entwicklung; budgetpolitische Rahmenbedingungen durch EU und internationale Finanzmärkte; politisches System und Budgetpolitik; budgetpolitische Positionen von Parteien und Verbänden; Analyse des Bundeshaushaltsrechtes; budgetäre Analyse von Politikfeldern; Finanzausgleich; Beziehungen des EU-Budgets zu öffentlichen Haushalte in Österreich; Budgetpolitik in ausgewählten EU-Staaten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Methode: Nach einer allgemeinen Einführung des Seminarleiters erfolgt die Erarbeitung der Themen durch Einzelpersonen oder Gruppenarbeit und anschließende Präsentation samt Diskussion im Plenum.
Maßstäbe für die Beurteilung: folgende beiden Kriterien fließen in die Beurteilung ein: schriftliche Seminararbeit von 25 Seiten pro Person; Mitarbeit in der Veranstaltung.

Prüfungsstoff

Literatur

" R. Neck/R. Holzmann/F. Schneider (Hrsg.): Staatsschulden am Ende ? Ursachen, Wirkungen und Zukunftsperspektiven, Wien 2000
" G. Steger (Hrsg.): Öffentliche Haushalte in Österreich, 2. Auflage, Wien 2005
" Staatsschuldenausschuss (Hrsg.): Bericht über die öffentlichen Finanzen 2005, Wien 2006; auch verfügbar unter: http://www.staatsschuldenausschuss.at

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38