Universität Wien

210243 SE G4, G6: Die Privatisierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen (2007W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 24.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 31.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 07.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 14.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 21.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 28.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 05.12. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 12.12. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 09.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 16.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 23.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 30.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den letzten Jahren kam es in der EU und in anderen Teilen der Welt zu heftigen Auseinandersetzungen über die Privatisierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen. Pro- und Contra-Argumente basieren in der Regel auf ökonomischen Theorien über die Natur und die Bedeutung öffentlicher Güter und Dienstleistungen sowie über die Fragen von Effizienz und Zugang. Zum Teil tauchen in den Diskussionen auch politikwissenschaftliche Konzepte zu Themen wie Demokratie, Wohlfahrtsstaat und soziale Sicherheit auf. Offensichtlich gibt es in diesen Fragen einen engen Zusammenhang zwischen Ökonomie und Politik. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, diesen Zusammenhang herauszuarbeiten und damit einen spezifischen politökonomischen Blick auf das Thema zu entwickeln.
In einem ersten Teil werden in Form gemeinsamer Lektüre und Diskussion von Schlüsseltexten (teilweise in engl. Sprache) die theoretischen Grundlagen erarbeitet. In einem zweiten Teil haben die TeilnehmerInnen dann die Gelegenheit, zu verschiedenen Themen (verschiedene Sektoren, Güter, Länder, internationale Abkommen etc.) zu referieren. Neben Theorie und Literaturanalyse werden - soweit wie notwendig - themenspezifisch Methoden vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38