Universität Wien

210245 SE F, G10: Aktuelle Theorien über Macht, Herrschaft und Hegemonie (2008S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 18.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 25.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 02.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 09.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 23.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 30.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 06.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 13.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 20.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 27.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Fragen von Macht, Herrschaft und Hegemonie zählen zu den Grundfragen politischer Theorie: Wie entstehen Macht- und Herrschaftsverhältnisse? In welchem Verhältnis stehen Macht, Herrschaft und Kultur (Bedeutungsproduktionssysteme)? Innerhalb welcher Strukturen übt wer aufgrund welcher Interessen Hegemonie und Herrschaft über wen aus? Wie werden Hegemonie und Herrschaft legitimiert? Ist Macht (welcher Art?) notwendig, um überhaupt handeln zu können? In welchen Beziehungen stehen Intellektuelle zu den Macht- und Herrschaftsverhältnissen?
Anhand aktueller Theorien aus unterschiedlichen Ansätzen (z.B. Isaac, Sayer, Allen, Lukes, Foucault, Hall, Mohanty, Poulantzas, Chowdhry) werden wir prüfen, welche Fragestellungen mit welchen Theorien von Macht, Hegemonie und Herrschaft (neu) gestellt werden können, welche Perspektiven von welchen Theorien verdeckt, welche Interessen möglicherweise entthematisiert werden und welchen Beitrag die verschiedenen Thesen, Unterscheidungen und Systematisierungen zur Untersuchung gegenwärtiger Problemstellungen leisten können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Bereitschaft zur theoretischen Auseinandersetzung; Lektüre eines Basistextes pro Seminar-Einheit; Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier) sowie eine schriftliche Seminararbeit (ca. 20 Seiten).

Prüfungsstoff

Literatur

Wartenberg, Thomas E. (ed.) 1992: Rethinking Power. State University of New York Press.
Chowdhry, Geeta (ed.) 2004: Power, postcolonialism and international relations: reading race, gender and class. London: Routledge.
Allen, John 2003: Lost Geographies of Power. Oxford: Blackwell.
Lukes, Steven 2005: Power: A radical view. Basingstoke: Palgrave.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38