210249 UE BAK17b.1: UE Historische Rekonstruktion politischer Debatten (2014S)
Einführung in das historiografisches Arbeiten für Politikwissenschafterinnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Political debates in a historical context. Introduction to historiographical methods for political scientists
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.02.2014 08:00 bis Mi 19.02.2014 22:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2014 11:30 bis So 02.03.2014 22:00
- Abmeldung bis Di 01.04.2014 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende werden mit den grundlegenden Methoden historischen Arbeitens vertraut gemacht. Anhand des Themas der Kriminalisierung von Homosexualitäten und Schwangerschaftsabbruch; soll in der Lehrveranstaltung die Formulierung von wissenschaftlichen Argumenten erprobt werden, die sich auf historisches Quellenmaterial stützen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen der Basislektüre, aktive Mitarbeit, regelmäßige Anwesenheit, kurze schriftliche Übungsaufgaben, selbstständige Recherche in Archiven, Verfassen einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, den Aufbau von Archiven zu verstehen und können einzelne archivalische Bestände quellenkritisch analysieren und in einem breiteren historischen Kontext verorten. Das erlangte Wissen befähigt die Studierenden, einzelne politische Debatten auch historisch nachzuvollziehen. Überblickswissen zum Thema der Lehrveranstaltung ist erworben.
Prüfungsstoff
Inputs der LV-LeiterInnen; textbasierte Diskussionen zur Erlangung von Überblickswissen; Ausarbeitung und Präsentation eigener Fragestellungen, die von den LV-LeiterInnen und Studierenden kommentiert werden. Nach dem allgemeinen Überblick, der in fünf LV-Einheiten vermittelt wird, haben die Studierenden Zeit, in Archiven zu arbeiten. Am Ende des Semesters findet zwei geblockte Einheiten statt, in denen die Ergebnisse im Rahmen einer simulierten wissenschaftlichen Konferenz präsentiert werden.
Literatur
Auswahlbibliografie (Kurzversion)
*Baader, Gerhard / Hofer, Veronika, / Mayer, Thomas (Hg.): Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900-1945, Wien 2008.
*Barrett, Michéle: Das unterstellte Geschlecht. Umrisse eines materialistischen Feminismus, Hamburg 1983.
*Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.M. 1991.
*Gindulis, Edith: Der Konflikt um die Abtreibung. Die Bestimmungsfaktoren der Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch im OECD-Ländervergleich, Wiesbaden 2003.
*Jütte, Robert: Geschichte der Abtreibung. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 1993.
*Mesner, Maria: Geburten/Kontrolle. Reproduktionspolitik im 20. Jahrhundert, Wien 2010.
*McIntosh, Mary: The Family, Regulation and the Public Sphere, in: State and Society in Contemporary Britain, Cambridge 1984.
*Schmersahl, Katrin: Medizin und Geschlecht. Zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. *Jahrhunderts. Opladen 1998.
*Ahasver von Brandt Werkzeug des Historikers: Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Mit Literaturnachträgen von Franz Fuchs. Urban Taschenbuch Bd. 33, 2008.
*Wolf, Maria: Eugenische Vernunft. Eingriffe in die reproduktive Kultur durch die Medizin 1900 – 2000, Wien 2008.
--
* Eder, Franz X.: Homosexualitäten. Diskurse und Lebenswelten 1870-1970, Weitra 2011.
* Eschebach, Insa (Hg.): Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus, Berlin 2012.
* Förster, Wolfgang / Natter, Tobias G. / Rieder, Ines (Hg.): Der andere Blick. Lesbischwules Leben in Österreich. Eine Kulturgeschichte, Wien 2001.
* Müller, Albert / Fleck, Christian: „Unzucht wider die Natur“. Gerichtliche Verfolgung der „Unzucht mit Personen gleichen Geschlechts“ in Österreich von den 1930er bis zu den 1950er Jahren, in: ÖZG Jg. 1998, Heft 3, S. 400-422.
* Repnik, Ulrike: Die Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung in Österreich, Wien 2006.
*Baader, Gerhard / Hofer, Veronika, / Mayer, Thomas (Hg.): Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900-1945, Wien 2008.
*Barrett, Michéle: Das unterstellte Geschlecht. Umrisse eines materialistischen Feminismus, Hamburg 1983.
*Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.M. 1991.
*Gindulis, Edith: Der Konflikt um die Abtreibung. Die Bestimmungsfaktoren der Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch im OECD-Ländervergleich, Wiesbaden 2003.
*Jütte, Robert: Geschichte der Abtreibung. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 1993.
*Mesner, Maria: Geburten/Kontrolle. Reproduktionspolitik im 20. Jahrhundert, Wien 2010.
*McIntosh, Mary: The Family, Regulation and the Public Sphere, in: State and Society in Contemporary Britain, Cambridge 1984.
*Schmersahl, Katrin: Medizin und Geschlecht. Zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. *Jahrhunderts. Opladen 1998.
*Ahasver von Brandt Werkzeug des Historikers: Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Mit Literaturnachträgen von Franz Fuchs. Urban Taschenbuch Bd. 33, 2008.
*Wolf, Maria: Eugenische Vernunft. Eingriffe in die reproduktive Kultur durch die Medizin 1900 – 2000, Wien 2008.
--
* Eder, Franz X.: Homosexualitäten. Diskurse und Lebenswelten 1870-1970, Weitra 2011.
* Eschebach, Insa (Hg.): Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus, Berlin 2012.
* Förster, Wolfgang / Natter, Tobias G. / Rieder, Ines (Hg.): Der andere Blick. Lesbischwules Leben in Österreich. Eine Kulturgeschichte, Wien 2001.
* Müller, Albert / Fleck, Christian: „Unzucht wider die Natur“. Gerichtliche Verfolgung der „Unzucht mit Personen gleichen Geschlechts“ in Österreich von den 1930er bis zu den 1950er Jahren, in: ÖZG Jg. 1998, Heft 3, S. 400-422.
* Repnik, Ulrike: Die Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung in Österreich, Wien 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38