210251 PS G2, G7: Argentinien, Brasilien, Chile und Mexiko (2007S)
Zwischen Populismus, Autoritarismus und Demokratie: Argentinien, Brasilien, Chile und Mexiko, von der Mitte des 20. Jh. bis heute (G2/G7)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 22.03. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Donnerstag 31.05. 10:00 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Samstag 02.06. 10:00 - 18:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Sonntag 03.06. 10:00 - 18:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 28.06. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen dieser interdisziplinären Veranstaltung werden grundlegende Fragen über den Lauf und das Schicksal der Demokratie in Lateinamerika aufgeworfen und analysiert. Als Fallbeispiele dienen Argentinien, Brasilien, Mexiko-die drei wichtigsten lateinamerikanischen Länder-und Chile. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf den letzten fünf bis sechs Jahrzehnten, d. h. vom Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Übergang zum Kalten Krieg Mitte der Vierzigerjahre des 20. Jahrhunderts bis zum Beginn des neuen Jahrtausends. Gefragt wird danach, welche politischen, wirtschaftlichen und soziale Faktoren, nationale als auch internationale Akteure den Gang der demokratischen Entwicklung (oder den Mangel daran) in diesem Zeitraum beeinflussten. Aus welchen Gründen kam es im Laufe der Zeit zu Veränderungen und wie manifestierten sich diese? Welche Phasen der Demokratie und des Autoritarismus können identifiziert werden? Obwohl das Proseminar auf Einzelstudien aufbaut, soll die komparative Perspektive nicht außer Acht gelassen werden. Vergleiche und Parallelen werden immer wieder gezogen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzliche Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Terminen. Ein Zeugnis selbst kann durch ein Referat, das Verfassen eines Thesenpapiers sowie einer Hausarbeit erworben werden.
Die Hausarbeit geht zu 80 Prozent in die Gesamtnote ein, während Thesenpapier und Referat zu jeweils 10 Prozent einfließen.
Die Hausarbeit geht zu 80 Prozent in die Gesamtnote ein, während Thesenpapier und Referat zu jeweils 10 Prozent einfließen.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literaturliste steht auf der Homepage
(homepage.univie.ac.at/marcus.klein) unter Lehre zum Herunterladen bereit.
(homepage.univie.ac.at/marcus.klein) unter Lehre zum Herunterladen bereit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.07.2023 00:20