210253 SE G1/G4: Europäische Identitätspolitik (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Samstag 29.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Samstag 17.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie verändern sich die politischen Identifikationen mit der österreichischen ¿Kulturnation' in einem Europa der ¿Einheit in Vielfalt'? Die Einbettung von Nationalstaaten in die europäischen Institutionen verändert die kulturelle Grundlage von politischer Legitimität und öffnet Möglichkeiten für politische Mobilisierung z.B. durch Manipulation kultureller Symbole. Das Seminar untersucht Kontinuitäten und Verschiebungen in den Machtbeziehungen zwischen Individuum, Gemeinschaft, Gesellschaft, und politischen Institutionen anhand der folgenden Fragen: (1) ¿Kulturnation': Österreichs Nationsbegriff, sein historisches und kulturelles Erbe; (2) Österreichs Kulturpolitik im europäischen Vergleich; (3) Europas Geschichte und kulturelles Erbe: gibt es eine europäische Kultur?; (4) Die Idee der Europäischen Integration: Ursprung, Gründungsgedanken und institutioneller Wandel; (5) Europäische Bürgerschaft und Europas verschiebbare Grenzen: Abgrenzung nach innen und außen; (6) Politische Einstellungen zur EU: Eurobarometer, politische Parteien, Verbände; (7) Euroskeptiker und die Verfassungsdebatte: österreichische Positionen und Lösungen im europäischen Vergleich; (8) Das Demokratiedefizit der EU und der Vertrag von Lissabon; (9) Gibt es eine europäische Öffentlichkeit und wer hat Zugang? (10) Die Kulturpolitik der EU: Sprache, Kulturaustausch, Kulturhauptstadt, Symbolik (11) Schutz von Kulturgütern und Eigentumsrechten: EU und WTO; (12) Schutz von sprachlicher Vielfalt, nationaler Minderheiten und Nicht-Diskriminierung: alte und neue Minderheiten; (13) Kulturpolitik und Standortwettbewerb: ein Europa der Regionen, Kulturen, Nationen oder Wirtschaft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
o Verpflichtende Lektüre & Beitrag zur Diskussion (v.a. englischsprachige Texte)
o regelmäßige Teilnahme (max 2x Abwesenheit)
o schriftliche Literaturreview & mündl. Literaturpräsentation
o Thesenpapier (schriftl. Expose der Forschungsfrage + Kurzfassung der Ergebnisse)
o schriftliche Seminararbeit (Forschungsfrage + Ergebnisse im theoretischen Kontext)
o mündliches Referat der Seminararbeit (informative and professionelle Präsentationsweise)
o regelmäßige Teilnahme (max 2x Abwesenheit)
o schriftliche Literaturreview & mündl. Literaturpräsentation
o Thesenpapier (schriftl. Expose der Forschungsfrage + Kurzfassung der Ergebnisse)
o schriftliche Seminararbeit (Forschungsfrage + Ergebnisse im theoretischen Kontext)
o mündliches Referat der Seminararbeit (informative and professionelle Präsentationsweise)
Prüfungsstoff
Literatur
Liste der Basisliteratur für die jeweiligen Seminareinheiten wird zu Beginn der Lehrveranstaltung verteilt, bzw. als Reader aufgelegt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38