Universität Wien

210263 UE d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2008S)

Quantitative Methoden und politische Partizipation Be Part of it. Der Einsatz quantitativer Methoden zur Erforschung politischer Partizipation

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ab Fr. 14.03. 2008, 8.30 - 10.00, AAKH Hof 7 EDVS-2
AUSSER: 4.4. und 11.4., 8.00 - 9.30, Fachtutoriumsraum NIG 2. Stock

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung werden methodische Grundlagen der quantitativ orientierten Sozialforschung vermittelt und praktisch angewandt. Anhand des Beispiels politischer Partizipation werden die wichtigsten politikwissenschaftlichen Ansätze und Fragestellungen der empirischen Forschung vorgestellt.
Dazu wird zunächst auf allgemeine wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Methodologie eingegangen, sowie Basiswissen im Bereich der Fragebogenentwicklung sowie der Durchführung einer Fragebogenstudie vermittelt (Sampling, Fragenformulierung, Messniveaus und Skalierungsverfahren). Im Bereich der quantitativen Auswertungen werden Grundlagen der deskriptiven Statistik wie die Erstellung, Berechnung und Interpretation von Kreuztabellen, Maßen der Streuung und der zentralen Tendenz, sowie von Zusammenhangsmaßen von den Studierenden geübt. Weiters werden zentrale Probleme der schließenden Statistik wie die Bedeutung von Signifikanzniveaus und Konfidenzintervallen erörtert.
Schließlich werden Einblicke in höhere und multivariate Verfahren der Statistik wie Varianzanalysen und Regressionsanalyse gegeben, deren Anwendung auf verschiedene Fragestellungen besprochen und Ergebnisinterpretationen geübt.

Die Lehrveranstaltung ist als Übung zur Vorlesung "Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft" von Prof. Sylvia Kritzinger konzipiert und setzt die dort vermittelte Wissensbasis voraus. Bei fehlenden Statistikvorkenntnissen wird deshalb gleichzeitige Besuch der Vorlesung dringend empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen lernen, das in der Vorlesung gelernte Wissen praktisch anzuwenden.
Sie sollen am Ende des Semesters wissen, was eine gute Fragebogenerhebung ausmacht. Weiters sollen sie unterschiedliche statistische Auswertungsmethoden kennen gelernt haben sowie einfache statistische Auswertungen selber durchführen können und Ergebnisse komplexerer Verfahren interpretieren können. Sie sollen auch wissen, für welche Fragestellung welche Auswertungsstrategie geeignet ist.

Didaktik und Prüfungsmodalitäten
- LV mit immanentem Prüfungscharakter
- Anwesenheit und Mitarbeit in der Einheit
- Hausübungen
- Kurz-Referate
- Seminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Bortz, J. (2003): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 6., vollst. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Heidelberg
Backhaus, K., B. Erichson, W. Plinke und R. Weiber (2003): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin
Field, A. (2005): Discovering Statistics Using SPSS. London
Gehring, U.W. und C. Weins (2004): Grundkurs Statistik für Politologen. Wiesbaden


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53